Wasserstoff-X5: BMW Hydrogen Next mit Technik aus Landshut

BMW i, BMW iX5, BMW X5 | 25.11.2020 von 0

Immer wieder ist zu hören, dass der ab 2022 in Kleinserie gebaute BMW X5 mit Wasserstoff-Brennstoffzelle eigentlich nichts anderes als ein X5 mit der Technik …

Immer wieder ist zu hören, dass der ab 2022 in Kleinserie gebaute BMW X5 mit Wasserstoff-Brennstoffzelle eigentlich nichts anderes als ein X5 mit der Technik des Toyota Mirai ist. Wie so oft im echten Leben ist die Realität längst nicht so einfach, denn auch wenn aus der Kooperation zwischen BMW und Toyota wesentliche Technik-Komponenten für das offiziell BMW i Hydrogen Next genannte Fahrzeug hervorgehen, trägt der Wasserstoff-X5 auch jede Menge BMW-KnowHow unterm Blech. Einige ganz wesentliche Komponenten kommen aus dem BMW Werk Landshut, denn dort werden die Medienendplatte aus Kunststoff- und Leichtmetall-Gussteilen sowie das Stack-Gehäuse aus Leichtmetall gefertigt.

Das Stack-Gehäuse ist Sitz der Wasserstoff-Brennstoffzelle, die mit Hilfe einer Medienendplatte mit der Außenwelt verbunden ist: Durch die Platte kommen Wasserstoff, Sauerstoff und Kühlmittel zur Brennstoffzelle. Die Entwickler der Medienendplatte im Werk Landshut profitierten von ihrer langjährigen Erfahrung im Umgang mit Wasserstoff, denn die BMW Group hat den sauberen Energieträger auch ohne eigene Serienfertigung entsprechend angetriebener Fahrzeuge nie aus dem Blick verloren. In der Brennstoffzelle werden kontinuierlich bis zu 125 kW elektrische Energie erzeugt, wobei reines Wasser das einzige Produkt der Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff ist.

Die in der Brennstoffzelle erzeugte Energie wird zunächst in einer Leistungspuffer-Batterie zwischengespeichert und schließlich zum Antrieb eines Elektromotors an der Hinterachse genutzt. Auch hier ist wieder BMW-Technik im Einsatz, denn der E-Motor entstammt dem eDrive-Antrieb der fünften Generation. Damit er seine bis zu 275 kW oder 374 PS leisten kann, ist der Zwischenspeicher nötig: die kontinuierlich erzeugten 125 kW der Brennstoffzelle wären anderenfalls nicht in der Lage, spontane Lastanforderungen der E-Maschine zu bedienen.

Der zum Betrieb der Brennstoffzelle benötigte Wasserstoff ist in zwei CFK-Tanks gespeichert, die gemeinsam sechs Kilogramm Wasserstoff fassen können. Der Energieträger wird bei einem Druck von bis zu 700 bar gespeichert. Der große Vorteil im Vergleich zu reinen Elektroautos zeigt sich beim Tanken: Der “Ladevorgang” für die beiden Tanks ist nach drei bis vier Minuten abgeschlossen, wodurch sich der Wasserstoff-X5 auch für extreme Langstrecken-Fahrten mit kurzen Zwischenstopps eignet.

Wie sich die Fahrt in einem BMW mit Wasserstoff-Brennstoffzelle anfühlt, durften wir bereits vor mehreren Jahren am Steuer eines Prototypen auf 5er GT-Basis erleben.

Dr. Stefan Kasperowski (Leiter des BMW Group Werks Landshut): “Auch in diesem Fahrzeug steckt Landshuter Innovationskraft. Die komplexen Bauteile sind spezifisch auf den dauerhaften Kontakt mit Wasserstoff ausgelegt. Mit zukunftsorientierten Technologien spielen wir als hauseigene Komponentenfertigung mehr denn je die Rolle eines Innovationstreibers.
Das Thema Wasserstoff ist nicht neu für uns. Bereits im Jahr 2000 hat der BMW Group Standort Landshut den BMW Hydrogen 7, den damaligen Technologieträger mit Wasserstoffverbrennungsmotor, mit Guss-Komponenten aus Sandguss ausgestattet.”

Willibald Löw (Betriebsratsvorsitzender des BMW Group Werks Landshut): “In der technologischen Transformation ist Erfolg kein Selbstläufer. Mit unserem Leichtbau- und Technologiezentrum hier am Standort treiben wir durch Innovationen die nachhaltige Entwicklung unserer Modelle voran und generieren dadurch entscheidende Wettbewerbsvorteile.”

Jürgen Guldner (Leiter Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie und Fahrzeugprojekte bei der BMW Group): “Wir haben in der Forschung bereits zwanzig Jahre Erfahrung mit Brennstoffzellen-Systemen gesammelt. Das zahlt sich jetzt in der hauseigenen Fertigung wesentlicher Komponenten aus.”

Find us on Facebook

Tipp senden