BMW iX5 Hydrogen: BMW hält an Wasserstoff-Plänen fest

BMW iX5, BMW X5 | 8.05.2025 von 0

Die BMW Group sieht die Wasserstoff-Brennstoffzelle auch weiterhin als eine von vier Optionen für den Antrieb ihrer Fahrzeuge: Auch in der aktuellen Präsentation zum Quartalsbericht …

Die BMW Group sieht die Wasserstoff-Brennstoffzelle auch weiterhin als eine von vier Optionen für den Antrieb ihrer Fahrzeuge: Auch in der aktuellen Präsentation zum Quartalsbericht Q1 2025 sehen wir Hydrogen (FCEV) Seite an Seite mit reinen Elektroautos (BEV), Plug-in-Hybriden (PHEV) und klassischen Verbrennern (ICE). Wie wir vor einigen Wochen im Interview mit Dr. Michael Rath gehört haben, sieht der Verantwortliche für Wasserstoff-Fahrzeuge die BMW Group dabei keinesfalls als Geisterfahrer, sondern eher als Vorreiter einer kommenden Entwicklung – auch wenn neben BMW und Kooperationspartner Toyota derzeit kaum jemand an das Thema Wasserstoff im Pkw-Bereich zu glauben scheint.

Beide Seiten können dabei auf durchaus starke Argumente verweisen: Während Skeptiker auf die im Vergleich zu reinen Elektroautos wesentlich schlechtere Energiebilanz verweisen, die sich schon alleine aus den Umwandlungsprozessen auf dem Weg zum Antrieb des Elektromotors im Fuel-Cell Electric Vehicle (FCEV) ergeben, betrachtet BMW die Fahrzeuge als indirekten Profiteur einer ohnehin mit Wasserstoff versorgten Zukunft. Die Idee ist also gerade nicht, dass Wasserstoff für den Antrieb von Fahrzeugen hergestellt wird, sondern dass entsprechende Fahrzeuge den ohnehin für andere Zwecke hergestellten und daher relativ günstig vorhandenen Wasserstoff einfach ebenfalls nutzen. "

Hintergrund der Überlegungen ist die Frage, wie Energie gespeichert und transportiert werden kann. Gerade in einer Welt, in der Energieerzeugung aus nicht ständig verfügbaren Quellen wie Windkraft und Photovoltaik eine immer wichtigere Rolle spielt, zählen das Zwischenspeichern und der Transport großer Energiemengen zu den großen Herausforderungen. Wasserstoff kann hierbei eine Schlüsselrolle spielen, weil die aus erneuerbaren Quellen gewonnene Energie mit seiner Hilfe nicht nur dauerhaft gespeichert, sondern über Pipelines auch relativ einfach verlustfrei transportiert werden kann.

Wenn fossile Energieträger wie Erdgas Schritt für Schritt abgelöst werden sollen, wird Wasserstoff als Energieträger für viele industrielle Anwendungen  eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Einer von vielen Abnehmern des Wasserstoffs könnten dann auch Fahrzeuge wie die für 2028 angekündigte Serienversion des BMW iX5 Hydrogen auf Basis des neuen X5 (G65) sein, die sich im Vergleich zu reinen Elektroautos sehr schnell betanken lassen und sich auch für Menschen eignen, die weder zu Hause noch am Arbeitsplatz eine Möglichkeit zum Laden haben.

Wie Dr. Michael Rath die Chancen und Potenziale einschätzt, hat er uns im Interview erklärt:

Find us on Facebook

Tipp senden