Dass die Neue Klasse zur Basis für den neuen BMW M3 (ZA0) und damit das erste High Performance Elektroauto der M GmbH wird, ist längst ein offenes Geheimnis. Wie stark sich die extrascharfe Version des 2026 kommenden BMW i3 (NA0) vom Look der Serie abgrenzen würde, ließ sich bisher aber nur vermuten. Doch damit ist es nun vorbei: Die Garchinger selbst haben auf BMW-M.com und ihrem offiziellen Instagram-Kanal eine ganze Serie erster Erlkönig-Fotos vom neuen Elektro-M3 veröffentlicht und zeigen damit, dass sich einige Dinge auch im Elektro-Zeitalter nicht verändern werden.
Im Fokus stehen dabei die Kotflügel, denn diese sind trotz starker Tarnung im wahrsten Sinne des Wortes herausragend: Unübersehbare Kotflügel-Verbreiterungen schaffen den nötigen Platz für die komplexe Fahrwerkstechnik des BMW M3. Die breite Spur hilft zudem in jeder Kurve, denn diese sollen wie bei den Verbrennern das Spezialgebiet des M3 bleiben: Dank eines ausgeklügelten Technik-Pakets soll die momentan schlicht HP BEV (High Performance Battery Electric Vehicle) genannte Power-Limousine ihr unvermeidlich hohes Gewicht extrem gut kaschieren können.
Der Schlüssel dazu liegt nicht nur in Karosserie-Versteifungen und Fahrwerks-Technik, sondern auch in der Steuerung der Elektromotoren: Gleich vier E-Maschinen werden an Bord des BMW M3 2027 ein wahres Feuerwerk zünden, denn sie können je nach Situation unterschiedlich angesteuert werden und so in jeder Kurve das Einlenkmoment verstärken. So lassen sich auch fahrdynamisch ganz neue Sphären als bisher erreichen, denn eine radindividuelle Kraftverteilung an allen vier Rädern war bisher nicht darstellbar.
Weitere Details zum ersten Elektro-M3 erwarten wir noch vor Weihnachten, schließlich gewährt die M GmbH mit einer gerade gestarteten Youtube-Serie spannende Einblicke in die Entwicklung.
Wer sich nicht mit der Idee eines elektrischen BMW M3 anfreunden kann, wird auch weiterhin eine Alternative aus Garching bekommen: In unserem letzten Interview kündigte M-Chef Frank van Meel an, dass es neben dem elektrischen auch nach dem aktuellen G80 noch einen konventionell angetriebenen, neuen BMW M3 mit Verbrenner geben wird.
(Erlkönig-Fotos: BMW M)