M50i gegen xDrive50: BMW X7 und iX im 1.000-PS-SUV-Duell

BMW iX, BMW X7 | 3.03.2022 von 1

Auf den ersten Blick versprechen die Antriebs-Bezeichnungen von BMW iX xDrive50 und BMW X7 M50i mehr als nur eine Hand voll Gemeinsamkeiten. Wer sich allerdings …

Auf den ersten Blick versprechen die Antriebs-Bezeichnungen von BMW iX xDrive50 und BMW X7 M50i mehr als nur eine Hand voll Gemeinsamkeiten. Wer sich allerdings ein wenig auskennt weiß, dass die technischen Unterschiede in der Praxis kaum größer sein könnten: Im jüngsten Drag-Race-Video von Mat Watson und CarWow tritt das jüngste Elektro-SUV aus München gegen die M Performance-Variante das ganz konventionell angetriebenen Luxus-SUV X7 an. So wird aber auch klar, was hinter der 50 im Namen steckt: War die Zahl einst eng mit dem Hubraum des Motors verbunden, steht sie seit geraumer Zeit primär für eine Leistungsstufe und somit für die zu erwartende Performance.

Die Abkehr von der zuvor über Jahrzehnte meistens eingehaltenen Hubraum-Logik – ein 325i war demnach ein 3er mit 2,5 Liter Hubraum und Benziner, während ein 525d ein 5er mit 2,5 Liter Hubraum und Dieselmotor war – begann bereits viele Jahre vor dem Marktstart des ersten Elektroautos. Spätestens mit der flächendeckenden Einführung der Turbo-Aufladung lernten BMW-Kenner, dass ein 335i keineswegs über 3,5 Liter Hubraum verfügen muss. Stattdessen kristallisierte sich im Lauf der Jahre die Konzentration weniger unterschiedlicher Hubraum-Klassen für alle Leistungsstufen heraus: Den Einstieg bilden Dreizylinder mit 1,5 Liter Hubraum, darüber decken Vierzylinder mit 2,0 Liter und Reihensechszylinder mit 3,0 Liter Hubraum den weitaus größten Teil der Antriebspalette ab. Am obersten Ende der Nahrungskette thronen der 4,4 Liter große V8-Biturbo und der heute nur noch bei Rolls-Royce verbaute V12 mit 6,6 Liter Hubraum. "

Dank der angepassten Benennung fällt es BMW nun leichter, auch die Elektroautos mit ihren Elektromotoren in die gleiche Logik einzusortieren: Wenn ein BMW 330i mit 2,0 Liter Hubraum antreten darf, dann kann auch ein BMW i4 M50 ohne einen einzigen Kubikzentimeter Hubraum an den Start gehen. Stellt man nun also BMW iX xDrive50 und X7 M50 gegenüber, steht die Zahl in erster Linie für ein vergleichbares Leistungsangebot: 523 PS beim Elektroauto und 530 PS beim Benziner bewegen sich definitiv auf einem ähnlichen Niveau, auch wenn die Form der Darreichung natürlich völlig unterschiedlich ist.

Ähnlich sind auch die Werksangaben zur Beschleunigung aus dem Stand: 4,6 Sekunden benötigt der BMW iX xDrive50 für den Sprint von 0 auf 100, der BMW X7 M50i ist laut offiziellen Angaben nur eine Zehntelsekunde langsamer. Wie sich die beiden edlen SUVs in der Praxis schlagen und wessen große Doppel-Niere bei voller Beschleunigung von zusammen über 1.000 PS vorn liegt, klärt das Video sehr anschaulich.

Find us on Facebook

Tipp senden