BMW iX5 G65: Erlkönig-Fotos zum neuen Wasserstoff-X5

BMW iX5, BMW X5, Erlkönige | 22.09.2025 von 0

Auf dem Weg zum ersten in Serie gebauten BMW iX5 mit Wasserstoff-Brennstoffzelle geht die BMW Group unbeirrt die nächsten Schritte und beginnt nun mit der …

Auf dem Weg zum ersten in Serie gebauten BMW iX5 mit Wasserstoff-Brennstoffzelle geht die BMW Group unbeirrt die nächsten Schritte und beginnt nun mit der Erprobung im öffentlichen Straßenverkehr. Erste Erlkönig-Fotos zeigen uns den neuen BMW iX5 auf Basis der nächsten X5-Generation G65 und lassen keine Zweifel daran aufkommen, dass die Münchner an ihrem Zeitplan für den Marktstart 2028 festhalten.

Trotz umfassender Tarnung lassen sich auf den Erlkönig-Fotos interessante Details entdecken, darunter die relativ kleine Niere des Neue Klasse-Designs. In unserem Interview zum iX3 hatte uns Produktmanagerin Jennifer Selig bereits bestätigt, dass die Front des Elektro-X3 durchaus als Vorlage für weitere X-Modelle der Neuen Klasse zu verstehen ist. Ein weiteres spannendes Element sind die neuen Türgriffe in Form kleiner Finnen, die sich deutlich von der iX3-Lösung unterscheiden und ein Konzept fortsetzen, das wir bisher nur von den Kleinserien Skytop und Speedtop kennen. "

Mit den ersten Fotos bestätigt BMW nicht nur den Namen ‘iX5 Hydrogen’ offiziell, sondern auch die Planungen für insgesamt fünf Antriebs-Varianten: Den kommenden BMW X5 (G65) wird es als Verbrenner (ICE) mit Benziner und Diesel, als Plug-in-Hybrid (PHEV), als klassisches Elektroauto (BEV) und eben als Fuel-Cell Electric Vehicle (FCEV) geben. Das Quintett steht für maximale Technologieoffenheit und überlässt die Wahl des Antriebs vollständig den Präferenzen und Bedürfnissen des Kunden.

Mit dem BMW iX5 Hydrogen machen die Münchner ein weiteres Angebot für die weltweit sehr heterogenen Anforderungen und Kundenbedürfnisse, aber auch für die sehr verschiedenen Rahmenbedingungen in Form der verfügbaren Infrastruktur. Für den Aufbau eines Netzes von Wasserstoff-Tankstellen unterstützt die BMW Group auch die Initiative HyMoS, die Lösungen für den Einsatz von Wasserstoff-Fahrzeugen unterschiedlichster Bauart schaffen will – angefangen von Pkws wie dem iX5 über Busse bis hin zu Lkw.

Wie uns Michael Rath, Leiter Wasserstofffahrzeuge BMW Group, schon vor einem halben Jahr im Interview erklärte, sieht sich BMW beim Thema Wasserstoff in einer ähnlichen Vorreiter-Position wie beim ersten Elektroauto i3: Da Wasserstoff als gut speicherbarer Energieträger für eine Vielzahl von Anwendungsfällen der Industrie unverzichtbar sein wird, wird er auch zum Antrieb von Fahrzeugen zur Verfügung stehen. Er ist davon überzeugt, dass Fuel Cell Electric Vehicles (FCEV) wie der iX5 Hydrogen so auch an der Seite immer besserer Elektroautos (BEV) eine Berechtigung haben werden:

An Bord des BMW iX5 Hydrogen wird 2028 die dritte Generation des von BMW und Toyota gemeinsam entwickelten Brennstoffzellen-Systems arbeiten. Die weiterentwickelte Technik ist kompakter, leistungsfähiger und effizienter als die zweite Generation, die mit der iX5-Pilotflotte auf G05-Basis erprobt wurde. Gebaut werden die Wasserstoff-Brennstoffzellen für den iX5 im BMW Werk Steyr, wo auch die Motoren vieler anderer Baureihen gefertigt werden.

Joachim Post (Mitglied des Vorstands der BMW AG, Entwicklung): “Mit der Einführung des neuen BMW X5 in fünf Antriebsvarianten demonstrieren wir einmal mehr unsere Führungsrolle als Technologie-Pionier. Wasserstoff spielt eine wesentliche Rolle bei der globalen Dekarbonisierung. Deshalb treiben wir die Technologie weiter voran.”

Michael Rath (Leiter Wasserstofffahrzeuge BMW Group): “Der neue BMW iX5 Hydrogen wird ein echter BMW – Vorreiter seiner Technologie mit dem typischen BMW-Fahrvergnügen.”

Find us on Facebook

Tipp senden