BMW i4 Cabrio NA3: Entwürfe zeigen offenen Neue Klasse-4er

BMW 4er, BMW i4 | 21.09.2025 von 0

Nicht weniger als 40 Neuheiten und Facelifts will BMW bis Ende 2027 mit Neue Klasse-Technik ausrüsten und es ist kaum vorstellbar, dass dabei kein einziges …

Nicht weniger als 40 Neuheiten und Facelifts will BMW bis Ende 2027 mit Neue Klasse-Technik ausrüsten und es ist kaum vorstellbar, dass dabei kein einziges Cabriolet eine Rolle spielt. Hoffnung liefert der Ausblick auf ein BMW i4 Cabrio, das sich nach unseren Informationen hinter dem internen Baureihen-Code NA3 verbergen soll und 2028 seinen Marktstart feiern könnte. Auch wenn wohl intern noch keine finale Entscheidung für oder gegen die Umsetzung getroffen wurde, zeigen uns aktuelle Entwürfe von simolude_ai schon jetzt, wie ein neues 4er Cabrio aussehen könnte. Dafür hat der Italiener das Design des BMW iX3 (NA5) mit den typischen Cabrio-Proportionen kombiniert – und dem Entwurf auch gleich vier Endrohre verpasst, die unmissverständlich für einen M450 der nächsten Generation sprechen würden.

Klar ist nach unseren Informationen, dass sich das Front-Design der Pkw-Baureihen vom Look der X-Modelle abheben wird. Speziell die kleine Niere in der Mitte dürfte zu den zentralen Merkmalen der SUV-Baureihen werden, während die Doppel-Niere bei BMW i3, i4, i5 & Co. flacher und breiter ausfallen dürfte: Wie schon das Neue Klasse Vision Car angedeutet hat, erwarten wir die Doppel-Niere bei den Pkw-Baureihen direkt in das schwarze Band auf voller Breite der Front integriert. Mehr Informationen zur Serien-Interpretation dieses Looks wird es spätestens im Frühjahr 2026 geben, wenn der neue BMW i3 (NA0) offiziell präsentiert wird. "

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von ѕ ι м σ ℓ υ ∂ є (@simolude_ai)

Technisch würde das BMW i4 Cabrio 2028 in jedem Fall von der sechsten Generation der BMW eDrive-Technologie profitieren. Reichweiten-Angst müsste demnach niemand haben, denn mit Blick auf die bis zu 805 Kilometer WLTP-Reichweite des iX3 dürfte auch ein offener 4er mit vollem Akku mindestens 700 Kilometer schaffen, wenn der Fahrer effizient unterwegs sein möchte. Dem stehen allerdings die Verlockungen eines starken Antriebs entgegen, denn der Blick auf den iX3 zeigt, dass auch ein künftiger BMW i4 50 xDrive mit 470 PS anschieben könnte. Hecktriebler-Fans dürften eher auf den i4 40 warten, der genau wie der kommende i3 40 nur die Hinterräder antreibt.

Ungewiss ist, ob BMW analog zum kommenden 3er (G50) auch die konventionell angetriebenen 4er in die nächste Generation übertragen wird oder ob die vier Endrohre am Heck des BMW M450 Cabrio mit Reihensechszylinder für immer eine Vision bleiben werden. Ausschlaggebend für die Entscheidung pro oder contra 4er dürften die erwarteten politischen Rahmenbedingungen der nächsten Jahre sein: Nur wenn genügend Länder auch künftig den Verkauf von Verbrennern erlauben, kann die Entwicklung der Fahrzeuge auch aus wirtschaftlicher Sicht funktionieren.

Eine weitere Variante eines offenen Spaßmachers hatten wir vor wenigen Tagen vorgestellt: Auch ein BMW Z4 im Neue Klasse-Design wäre ein extrem vielversprechender Ansatz, der als zweisitziger Roadster allerdings so gut wie keine Chancen auf eine Realisierung hat.

(Design-Entwurf: simolude_ai)

Find us on Facebook

Tipp senden