CSL, GTS, CS & DTM: BMW M4 Sondermodelle im Dragrace

BMW M4 | 7.09.2025 von 0

Gleich fünf spezielle BMW M4 aus den Generationen F82 und G82 hat Mat Watson zu seinem jüngsten Dragrace-Showdown geladen: Aus der ersten Generation F82 treten …

Gleich fünf spezielle BMW M4 aus den Generationen F82 und G82 hat Mat Watson zu seinem jüngsten Dragrace-Showdown geladen: Aus der ersten Generation F82 treten der BMW M4 GTS, der M4 CS und die zur Feier des Titels von Marco Wittmann aufgelegte BMW M4 DTM Champion Edition an, die aktuelle Generation G82 wird vom M4 CSL und dem erst kürzlich gelaunchten M4 CS vertreten. Zusammen bringen die fünf Reihensechszylinder des Quintetts mehr als 2.500 PS auf die Straße und alle eint, dass die reine Beschleunigung auf gerader Strecke eher eine Nebenaufgabe und keinesfalls die Parade-Disziplin darstellt.

Beim Blick auf die technischen Daten fallen vor allem zwei Dinge auf, die beide nicht überraschen können: Die drei Vertreter der Generation F82 sind zwar etwas schwächer als ihre Nachfolger, bringen im Gegenzug aber auch deutlich weniger Gewicht auf die Waage: Von den 1.510 Kilogramm der Topmodelle M4 GTS und M4 DTM Champion Edition sind alle G82 weit entfernt, allerdings sind letztere mit 550 PS auch rund 10 Prozent stärker als die stärksten F82-Varianten. "

Wie sich die fünf BMW M4 im Dragrace auf der Viertelmeile schlagen, sehen wir in den ersten beiden Läufen ab Minute 2:55 und 3:45 noch nicht: Zunächst wird der Sieger der drei F82 ermittelt, denn letztlich soll nur ein Fahrzeug gegen die beiden favorisierten G82 antreten. Mit einer Zeit von jeweils nur knapp über 12 Sekunden liefert sich das Trio in allen Läufen ein enges Rennen, wobei der schwächere M4 CS erstaunlich gut mit M4 GTS und M4 DTM Champion Edition mithalten kann.

F82 und G82 treffen schließlich ab Minute 10:15 aufeinander, doch von einem Dreikampf kann nur bedingt die Rede sein: In Form des BMW M4 CS (G82 LCI) fährt der einzige Allradler direkt beim Start auf und davon und lässt den heckgetriebenen Rivalen nicht den Hauch einer Chance. Beim zweiten Versuch gelingt dem M4 CS kein guter Start, weil sich M xDrive im 2WD-Modus befindet, aber im dritten Rennen ab Minute 13:10 sind die Kräfteverhältnisse wieder eindeutig.

Auch der Blick auf die Uhr bestätigt: Mit einer Viertelmeile-Zeit von 10,8 Sekunden ist der BMW M4 CS mit Abstand schnellster des Quintetts. Der M4 CSL ist mit 11,7 Sekunden fast eine volle Sekunde langsamer, die DTM Champion Edition liegt mit 12,0 Sekunden am Ende des Feldes. Ganz anders läuft das Rennen beim rollenden Start ab Minute 16:55: Ohne den Allrad-Vorteil auf den ersten Metern liefern sich die beiden 550 PS starken BMW M4 CSL und CS ein Kopf-an-Kopf-Rennen, dass der leichtere Hecktriebler schließlich knapp für sich entscheiden kann. Wie sich die beiden auf der Rennstrecke schlagen, beantworten die offiziellen Nürburgring-Rundenzeiten.

Find us on Facebook

Tipp senden