Neue Klasse: Erste BMW iX3 Live-Fotos in Ocean Wave Blue

BMW iX3 | 5.09.2025 von 0

Die Neue Klasse ist endlich enthüllt: In München feiert der neue BMW iX3 wenige Tage vor der IAA 2025 seine Weltpremiere und präsentiert sich gleich …

Die Neue Klasse ist endlich enthüllt: In München feiert der neue BMW iX3 wenige Tage vor der IAA 2025 seine Weltpremiere und präsentiert sich gleich zu Beginn in einer besonders sehenswerten Konfiguration. Das Elektro-SUV trägt das M Sportpaket und eine Lackierung in Ocean Wave Blue Metallic, die ebenso neu wie der größte Teil der Technik des iX3 ist. Die grundlegend neue Formensprache kommt so besonders gut zur Geltung, dürfte aber auch mit anderen Farben eine spannende Wirkung entfalten.

Schon in der Serien-Konfiguration steht der neue BMW iX3 auf mindestens 20 Zoll großen Felgen, zum Launch zeigt sich das Elektro-SUV aber sogar auf 22-Zöllern. Die Felgen sind aerodynamisch optimiert und tragen ihren Teil zum hervorragenden cW-Wert von 0,24 bei, auf Wunsch stehen aber auch offenere Felgen-Designs mit klassischerem Look zur Wahl. Eine entsprechende Auswahl gibt es auch bei der Bereifung: Wer größeren Wert auf Fahrdynamik und Freude am Fahren als auf Effizienz und Reichweite legt, kann den iX3 natürlich auch mit Sportreifen bestellen. "

Das Interieur des BMW iX3 zeigt sich zum Launch in betont-hellen Farben, auf Wunsch wird es die Neue Klasse aber selbstverständlich auch mit dunkleren und daher alltagstauglicheren Farbtönen geben. Immer mit an Bord ist hingegen das neue Panoramic Vision Display, das die volle Breite der Frontscheibe ausnutzt. In der Mitte des Armaturenträgers sehen wir das zum Fahrer geneigte Infotainment-Display mit knapp 18 Zoll Diagonale, das für größere Anzeigen und die Einstellungen des neuen iDrive X genutzt wird.

Nicht im Bild ist der effiziente Antrieb des neuen BMW iX3, der die sechste Generation der eDrive-Technik nutzt. Im Fall des BMW iX3 50 xDrive kommen mit einem ESM-Motor hinten und einem ASM-Motor vorn zwei grundverschiedene E-Maschinen zum Einsatz, die gemeinsam für eine Systemleistung von 469 PS sorgen. Das effiziente Setup erlaubt im Idealfall einen Normverbrauch von 15,1 kWh auf 100 Kilometer, aber naturgemäß kann der Verbrauch je nach Konfiguration, Fahrstil, Witterung & Co. auch wesentlich höher ausfallen.

Find us on Facebook

Tipp senden