BMW M3 ZA0: Elektro-M3 gibt im Nürburgring-Video Vollgas

BMW M3, Erlkönige | 2.09.2025 von 0

Auch wenige Tage vor der Weltpremiere der Neuen Klasse am Freitag dreht die vielleicht spannendste Ausprägung der neuen Elektro-Architektur fleißig ihre Runden auf der Nürburgring …

Auch wenige Tage vor der Weltpremiere der Neuen Klasse am Freitag dreht die vielleicht spannendste Ausprägung der neuen Elektro-Architektur fleißig ihre Runden auf der Nürburgring Nordschleife. Ein aktuelles Erlkönig-Video von CarSpyMedia zeigt uns den elektrischen BMW M3 (ZA0) bei Testfahrten, bei denen ganz offensichtlich nicht die Suche nach der maximalen Reichweite im Fokus steht: Die Limousine mit den weit ausgestellten Kotflügeln ist zwar lautlos und lokal emissionsfrei, aber dennoch extrem rasant unterwegs. So hört man statt dem Sound eines Verbrenners nur das Quietschen der Reifen, die am Limit ihrer Fähigkeiten bewegt werden.

Schon jetzt ist klar, dass der Elektro-M3 nicht nur die Rundenzeiten der aktuellen Verbrenner-Generation G80 unterbieten wird, sondern auf eine Runde auch den nächsten BMW M3 mit Reihensechszylinder (G84) schlagen wird. M-Chef Frank van Meel ließ im Interview während des Goodwood Festival of Speed keinen Zweifel daran aufkommen, dass die Garchinger mit ihrem ersten High Performance-Elektroauto auch eine neue Performance-Liga erklimmen werden: “Er wird am Ende des Tages deutlich schneller sein”, sagte der oberste M-Kenner mit Blick auf den Vergleich von ZA0 und G84. "

Der Schlüssel hierzu sind die vier E-Motoren, die an jedem Rad eine individuelle Steuerung und Optimierung der Antriebsleistung zulassen. So ist es beispielsweise möglich, zur Agilisierung in engen Kehren die kurveninneren Räder allein mit den E-Maschinen leicht zu verzögern, während gleichzeitig an den kurvenäußeren Rädern beschleunigt wird. Außerdem erlaubt die dank vier unabhängig voneinander arbeitender Motoren extrem fein dosierbare Kraft das Ausloten der Traktionsgrenzen jedes einzelnen Rades.

Dass sich mit dem Elektroauto auch andere Dimensionen in Sachen Leistung erschließen, liegt ohnehin auf der Hand. Dank der vier E-Maschinen wäre selbst eine Systemleistung von 1.000 kW oder 1.360 PS vergleichsweise mühelos darstellbar, doch ganz so extrem dürfte es im ersten elektrischen Serien-M3 noch nicht werden: Wir gehen aktuell von rund 700 bis 750 PS Systemleistung aus. Konkrete Zahlen werden wir gegen Ende des nächsten Jahres erfahren, denn der Marktstart ist nach unserem Kenntnisstand im ersten Halbjahr 2027 geplant – rund ein Jahr nach dem Debüt des BMW i3 (NA0), der genau wie heutige 3er als Basisfahrzeug dienen wird.

(Fotos: SHProShots)

Find us on Facebook

Tipp senden