BMW Original oder Fälschung? Digitalisiertes Hologramm bringt Sicherheit

Sonstiges | 19.08.2025 von 0

Das Geschäft mit gefälschten Teilen ist für Autobauer wie BMW eine wahre Plage. Zwar veröffentlichen die Münchner selbst keine konkreten Zahlen zu diesem Thema, aber …

Das Geschäft mit gefälschten Teilen ist für Autobauer wie BMW eine wahre Plage. Zwar veröffentlichen die Münchner selbst keine konkreten Zahlen zu diesem Thema, aber erst vor wenigen Wochen machte Mercedes die Relevanz von Fälschungsschutz deutlich: Allein 2024 wurden weltweit mehr als 1,5 Millionen Produkt-Fälschungen beschlagnahmt, die den Anschein von Originalteilen erwecken wollten. Das Problem liegt auf der Hand: Günstig hergestellte Fälschungen erfüllen weder die Qualitäts- noch die Sicherheitsstandards von Originalteilen und machen sich den guten Namen großer Marken zu Eigen, um gutgläubigen Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen.

Weil die Arbeit der Fälscher meist schon mit der Imitation der Original-Verpackung beginnt, setzt BMW nun auf eine neue Methode zum Fälschungsschutz. Gemeinsam mit Kurz Scribos wurde ein digital verifizierbarer Hologramm-Streifen entwickelt, der den Käufern von Original-Ersatzteilen zusätzliche Sicherheit bieten kann. Zwar sind Hologramme als Erkennungszeichen seit Jahren üblich, doch auch diese werden von Fälschern längst imitiert. Die Lösung ist die Kombination eines weiterentwickelten Hologramms mit einer speziellen Authentifizierungs-App, die Fälschungen praktisch unmöglich machen soll. "

Der Hologramm-Streifen enthält dafür nicht nur dynamische optische Effekte, die sich je nach Lichteinfall verändern, sondern auch Mikrotext und versteckte Marker. Während das bloße Auge den digitalisierten Hologrammstreifen nicht von gewöhnlichen Hologrammen unterscheiden kann, lässt sich die Echtheit mit Hilfe der nur für Fachpersonal erhältlichen App von Kurz Scribos in Sekundenschnelle verifizieren.

Wie wichtig das Thema ist, unterfüttert Mercedes mit konkreten Beispielen: Unter den Fälschungen hätten sich beispielsweise Luftfilter aus leicht entzündlichem Material sowie minderwertige Bremsenteile und Bremsbeläge mit gefährlichen Bestandteilen wie Blei und Arsen befunden. Man darf davon ausgehen, dass die Fälscher von BMW-Produkten ähnlich skrupellos vorgehen. Spätestens dann, wenn Schnäppchen-Angebote einfach zu gut klingen, um wahr zu sein, sollten im Sinne der eigenen Sicherheit alle Alarmglocken läuten.

(Foto: Kurz Scribos / BMW)

Find us on Facebook

Tipp senden