Weltweiter Absatz in Q2 2025: BMW Group knapp über Vorjahr

News | 10.07.2025 von 2

Es ist nur eine Steigerung um 0,4 Prozent, doch gemessen am schwierigen wirtschaftlichen Umfeld kann sich jedes noch so kleine Wachstum sehen lassen: Die BMW …

Es ist nur eine Steigerung um 0,4 Prozent, doch gemessen am schwierigen wirtschaftlichen Umfeld kann sich jedes noch so kleine Wachstum sehen lassen: Die BMW Group konnte ihren weltweiten Absatz im 2. Quartal 2025 auf 621.271 Einheiten steigern. Möglich war das allerdings nur, weil die Marken MINI und Rolls-Royce ihre Vorjahres-Werte um 33,1 beziehungsweise 9,4 Prozent übertrafen, denn die Kernmarke BMW blieb mit 550.693 Einheiten moderate 2,6 Prozent unter dem Vorjahres-Quartal.

Für das gesamte 1. Halbjahr 2025 ergibt sich ein weltweiter Absatz von 1.207.388 Einheiten, was einem Rückgang um 0,5 Prozent entspricht. Die Kernmarke BMW leistet mit 1.070.814 Fahrzeugen den unstrittig größten Beitrag, bleibt aber 2,3 Prozent unter dem Vorjahreszeitraum. MINI zeigt sich unterdessen stark und übertrifft die ersten sechs Monate des vergangenen Jahres mit 133.778 Einheiten um deutliche 17,3 Prozent. Rolls-Royce bewegt sich mit knapp 2.800 Fahrzeugen in etwa auf dem Niveau des Vorjahres (-0,8%). "

Zum insgesamt soliden Ergebnis leistet auch die BMW M GmbH einen wichtigen Beitrag: Die Garchinger kommen im 1. Halbjahr bereits auf 105.939 Einheiten, was einer Steigerung um 6,5 Prozent entspricht. Der Anteil am Gesamt-Absatz der Marke wächst damit auf 9,9 Prozent, fast jeder zehnte BMW trägt also inzwischen ein M im Namen. Hieran haben auch die starken Elektroautos ihren Anteil, darunter seit kurzem auch der neue BMW i4 M60.

Generell bleiben die Elektroautos für die BMW Group ein Wachstumstreiber, auch wenn das Momentum im letzten Jahr vor Einführung der Neuen Klasse nicht mehr ganz so groß ist wie zuvor. Die 220.540 reinen Elektroautos im ersten Halbjahr 2025 entsprechen einer erneuten Steigerung um 15,7 Prozent und bedeuten, dass über 18 Prozent der BMW Group-Neuwagen des laufenden Jahres ohne Verbrenner an Bord ausgeliefert wurden. Hinzu kommen in gewisser Weise noch fast 100.000 Plug-in-Hybride, die von ihren Fahrern ebenfalls an vielen Tagen lokal emissionsfrei bewegt werden können.

Regional betrachtet bestätigt sich im 2. Quartal der Trend der letzten Monate: Erneut meldet China ein deutliches Minus, 162.667 Einheiten entsprechen einem Rückgang um 13,7 Prozent. Ausgleichen kann die BMW Group die Schwäche in China vor allem dank eines deutlichen Wachstums in Europa, denn hier konnte der Absatz um über 10 Prozent auf mehr als 255.000 Einheiten gesteigert werden:

Jochen Goller (Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Kunde, Marken und Vertrieb): “Dank unseres attraktiven Produktportfolios konnten wir das zweite Quartal erfolgreich abschließen. Der BMW Group gelang von April bis Juni ein Absatzzuwachs von +0,4% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im zweiten Quartal haben wir zudem einen bedeutenden Meilenstein erreicht: die Auslieferung unseres 1,5-millionsten vollelektrischen Fahrzeugs. Dieser Erfolg unterstreicht einmal mehr, wie sich die BMW Group vom Elektropionier zu einem der führenden Akteure im BEV-Markt entwickelt hat – mit inzwischen mehr als 15 vollelektrischen Modellen im Angebot.”

Find us on Facebook

Tipp senden