BMW i4 2025: Reichweiten-Plus für eDrive35 & 40, bis zu 613 km

BMW i, BMW i4 | 28.05.2025 von 0

Der BMW i4 erhält zum Sommer 2025 ein weiteres Update. Hierbei wird einerseits das Topmodell i4 M50 durch den neuen BMW i4 M60 ersetzt, der …

Der BMW i4 erhält zum Sommer 2025 ein weiteres Update. Hierbei wird einerseits das Topmodell i4 M50 durch den neuen BMW i4 M60 ersetzt, der mit 601 PS noch mehr Performance bietet, andererseits gibt es aber auch ein kleines Reichweiten-Plus für die schon aus Preisgründen besonders beliebten Einstiegsmodelle i4 eDrive35 und i4 eDrive40. Verantwortlich für die größere Reichweite ist ein um rund 4,5 Prozent reduzierter Verbrauch, der sich aus dem Einsatz von Siliziumkarbid-Halbleiterbauteilen in der Leistungselektronik ergibt. Der sogenannte SiC-Inverter wurde kürzlich bereits beim BMW i5 2025 eingeführt und brachte auch dort eine sanfte Effizienzsteigerung mit entsprechend mehr Reichweite.

Im Fall des BMW i4 steigt die Reichweite um bis zu 22 Kilometer, wobei die konkrete Zahl wie üblich von der individuellen Konfiguration abhängig ist. Größter einzelner Einflussfaktor sind dabei die Reifen, deren Rollwiderstand entscheidend für die Praxis-Reichweite ist: Als Faustregel gilt, dass breitere und griffigere Reifen immer für einen größeren Energieverbrauch sorgen und so die Reichweite reduzieren. Der BMW i4 eDrive40 kommt nun auf einen kombinierten WLTP-Verbrauch von 17,8 kWh auf 100 Kilometer und erreicht damit eine Norm-Reichweite von bis zu 613 Kilometern. Bisher lag der Maximalwert bei den zum i4 Facelift erreichten 600 Kilometern. "

Für das Einstiegsmodell BMW i4 eDrive35 sinkt der Verbrauch dank SiC-Inverster sogar auf 17,5 kWh auf 100 Kilometer, aufgrund des kleineren Akkus mit “nur” 67,1 kWh Kapazität bleibt die Reichweite aber weiterhin ein gutes Stück geringer: Laut WLTP-Angabe schafft der Basis-i4 nun 428 bis 514 Kilometer. Da der Akku mit bis zu 180 kW geladen werden kann, lassen sich aber auch in relativ kurzer Zeit wieder einige Kilometer Reichweite “nachtanken”.

Optische Veränderungen bringt die Modellpflege für den BMW i4 2025 nicht mit sich, auch das neue Topmodell BMW i4 M60 wird sich abgesehen vom Modell-Schriftzug am Heck nicht vom bisherigen i4 M50 unterscheiden. Noch ausgenommen von den Updates bleibt der 401 PS starke BMW i4 xDrive40 mit Allradantrieb, bei diesem liegt die Reichweite weiterhin bei 460 bis 546 Kilometer.

Für alle Elektroautos bietet BMW bereits seit dem 1. April 2025 eine freiwillige Gewährleistung auf den Hochvoltspeicher. Bis zu einem Alter von 8 Jahren und/oder einer Laufleistung von 160.000 Kilometern verspricht BMW, dass der Akku noch mindestens 70 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität bietet. Sollte tatsächlich ein noch stärkerer Kapazitätsverlust feststellbar sein, kümmert sich BMW kostenfrei um eine Beseitigung des Mangels.

Find us on Facebook

Tipp senden