Die BMW M4 CS VR46 Edition zählte zu den absoluten Hinguckern unter den aktuellen Modellen, die beim diesjährigen Concorso d’Eleganza Villa d’Este zu sehen waren – natürlich auch, weil sie gleich in doppelter Form anwesend war: Obwohl es jeweils nur 46 Einheiten der Sonderedition zu Ehren des 46. Geburtstags von Rennfahrer-Legende Valentino Rossi gibt, brachte die M GmbH sowohl die Edition Style als auch die Edition Sport an den Comer See und erlaubte so einen direkten Vergleich der beiden Konfigurationen, die trotz einiger gemeinsamer Details jeweils ihre ganz eigene Wirkung entfalten.
Zunächst zog bereits am Freitag Abend die Edition Sport viele Blicke auf sich, als sie nur wenige Meter von der Weltpremiere des BMW M2 CS entfernt präsentiert wurde: Mit der glänzenden Lackierung in Marina Bay Blue, dunklen Akzenten in Tanzanite Blue, neongelben Details und natürlich sämtlichen Carbon-Komponenten des regulären BMW M4 CS (G82 LCI) gibt es wirklich aus jedem Blickwinkel etwas zu entdecken. Der größte Hingucker sind dabei ohne Frage die in leichtem Kontrast abgesetzten Ziffern an der Seite, denn beide Varianten ziert eine riesige 46 im Stil einer dezenten Startnummer.
Die zunächst im Alleingang auf dem Gelände der nahen Villa Erba präsentierte Edition Style des BMW M4 CS VR46 erhielt im Lauf des Wochenendes Gesellschaft von ihrem Schwestermodell, konnte aber auch schon im Alleingang überzeugen: Mit ihrer matten Lackierung in Frozen Tanzanite Blue sticht sie selbst im Umfeld des Concorso d’Eleganza Villa d’Este mühelos aus der Masse heraus, dazu kommen einige Details im typischen Neongelb von Valentino Rossi – angefangen von der Nieren-Einfassung über einen Zierstreifen am Fuß der Heckklappe bis hin zu einem stilisierten V auf den Felgen und sogar den Bremssätteln.
Nur aus ausgewählten Blickwinkeln tritt die spezielle Dach-Gestaltung der Sonderedition in Erscheinung, denn alle 92 BMW M4 CS VR46 tragen ein Carbon-Dach mit riesigem VR|46-Schriftzug sowie einer Unterschrift von “Il Dottore”. Wie aufwändig die Realisierung der Zweifarblackierung ist, zeigen einige Fotos aus der mit viel Handarbeit verbundenen Produktion des Sondermodells in den Werken Landshut und Dingolfing.