Mit voller Tarnung unterscheiden sich die aktuellen Erlkönige für das BMW 7er Facelift 2026 auf den ersten Blick kaum von jenen Prototypen, die vor der Premiere des G70 unterwegs waren (Foto oben). Doch wer beim kurzen Gastauftritt des 7ers im jüngsten Erlkönig-Video von Statesidesupercars etwas genauer hinsieht, kann durchaus ein paar Unterschiede ausmachen: Die Form der Niere mit zwei Querstreben als Verkleidung einer großen Öffnung zur Kühlung des Motorraums scheint bereits gut erkennbar, könnte aber auch gezielt in die Irre führen. Die tief positionierten Haupt-Scheinwerfer erinnern stark an frühere Prototypen, darüber könnten hinter der Tarnfolie aber durchaus auch weiterhin schmale LED-Streifen für einzelne Funktionen wie die Blinker und das Tagfahrlicht platziert sein.
Spätestens bei der Enthüllung im kommenden Jahr erwarten wir dennoch einige grundlegende Unterschiede zum bisherigen Look von 7er und i7. BMW hat längst mehrfach bestätigt, dass die Formensprache der Neuen Klasse für die komplette Modellpalette wegweisend sein wird – und das Luxus-Flaggschiff wird dabei keine Ausnahme sein. Wir dürfen also gespannt sein, wie den Designern die Kombination der 7er-Proportionen mit den markanten Merkmalen der Neuen Klasse gelingt – angefangen vom durchgehenden schwarzen Band für Scheinwerfer und Nieren bis hin zum mittig unterbrochenen Leuchtenband am Heck.
Gravierende Änderungen könnten uns auch im Innenraum erwarten, schließlich führen die Münchner mit BMW iDrive X und Panoramic Vision Display eine völlig neue Cockpit-Gestaltung ein. Ob BMW 7er und i7 (G70 LCI) bereits mit diesem Technik-Paket ausgerüstet werden, bleibt aber ebenso abzuwarten wie weitere Übernahmen aus dem Neue Klasse-Technik-Baukasten mit seinen vier ‘Superbrains’.
Das “fehlende” E am Ende des Erlkönig-Kennzeichens deutet darauf hin, dass es auch nach dem BMW 7er Facelift mindestens ein Modell ohne tiefgreifende Elektrifizierung geben wird. Hierbei könnte es sich sowohl um den BMW 740d als auch um Benziner wie einen neuen BMW 760 handeln, die vermutlich genau wie bisher nicht weltweit angeboten werden.
Sicher ist, dass Benziner wie der aktuelle 760i mit V8-Biturbo das i am Ende ihrer Modellbezeichnung verlieren werden. In Europa dürften starke Benziner auch weiter mit einem Elektro-Antrieb kombiniert sein – wie schon bei den bisherigen Plug-in-Hybriden 750e und M760e. Zusätzliche Antriebs-Optionen könnten an Bord des kommenden BMW Alpina B7 (G7x) erhältlich sein, darunter neben dem Achtzylinder im 760 auch ein 740 mit Sechszylinder.