BMW 7er G70: Motoren & Daten von 740d & M760e bis i7 M70

BMW 7er, BMW i7 | 20.04.2022 von 0

Mit der neuen 7er-Generation G70 debütieren Ende 2022 und im Lauf des Jahres 2023 auch einige neue Modellbezeichnungen, die es so noch bei keinem BMW …

Mit der neuen 7er-Generation G70 debütieren Ende 2022 und im Lauf des Jahres 2023 auch einige neue Modellbezeichnungen, die es so noch bei keinem BMW 7er gab, hinter denen eine völlig andere Motorisierung als in der Vergangenheit steckt oder die zumindest in jüngerer Vergangenheit nicht erhältlich waren. Deutlich stärker als bisher wird auch die Verfügbarkeit der Motoren je nach Markt und Region eingeschränkt, sodass überall nur noch jene Modelle verkauft werden, für die in München auch eine nennenswerte Nachfrage erwartet wird. Einen kleinen Überblick wollen wir an dieser Stelle liefern:

Die Benziner: Alle Modelle des BMW 7er G70 kommen mit 48-Volt-Bordnetz und in das Getriebe integrierte E-Maschine. Neben dieser Mild-Hybridisierung gibt es auch Plug-in-Hybride mit deutlich stärkerer E-Komponente, die auch in Europa angeboten werden. Die „reinen Benziner“ jedoch, namentlich 735i, 740i und 760i, bleiben aber vollständig anderen Märkten und Regionen vorbehalten: Das Einstiegsmodell BMW 735i (G70) nutzt eine 272 PS starke Variante des Reihensechszylinder B58 und ist nur für China und andere asiatische Märkte gedacht, dank des 48-Volt-Bordnetzes ergibt sich eine Systemleistung von 286 PS. Anders als bei der Vorgänger-Generation verzichten die Münchner auch in Asien auf ein Basismodell mit Vierzylinder. Der mit 380 PS erheblich stärkere 740i bleibt China und anderen asiatischen Märkten sowie den USA vorbehalten. Prominentester Nicht-Europäer wird aber zweifellos der neue BMW 760i (G70), der den neuen V8-Biturbo S68 nutzt und mit 544 PS antritt – allerdings nach aktueller Planung nur auf dem US-Markt. "

Die Plug-in-Hybride: Weltweit angeboten werden zwei 7er als PHEV, beide kombinieren den 3,0 Liter großen Reihensechszylinder B58 mit einem starken E-Antrieb. Im Fall des BMW 750e xDrive bringt der Benziner 310 PS und 450 Newtonmeter ein, gemeinsam mit der E-Maschine stehen dem Fahrer eine Systemleistung von mächtigen 490 PS und ein System-Drehmoment von 700 Newtonmeter zur Verfügung. Selbst der schwächere der beiden Plug-in-Hybride beschleunigt so in 4,9 Sekunden von 0 auf 100 und erreicht mühelos 250 km/h Höchstgeschwindigkeit. Mit 80 bis 89 Kilometern elektrischer Reichweite gemäß WLTP erlaubt der 750e zahlreichen Kunden komplett elektrisches und somit lokal emissionsfreies Pendeln. Im Frühjahr 2023 setzt der BMW M760e xDrive noch einen drauf: Schon der Benziner leistet hier 380 PS, weshalb sogar eine Systemleistung von 571 PS und ein Drehmoment von 800 Newtonmeter verfügbar sind. Während die Zeit für den Standardsprint auf 4,3 Sekunden schrumpft, sinkt auch die elektrische Reichweite aufgrund breiterer Bereifung auf 80 bis 84 Kilometer. Bei beiden Hybrid-7ers kann der 200 PS und 280 Newtonmeter starke E-Motor den Antrieb bei bis zu 140 km/h auch im Alleingang übernehmen.

Die Elektroautos: Ebenfalls weltweit angeboten wird der rein elektrische BMW i7 xDrive60. Der Elektro-7er kommt mit zwei Elektromotoren, die gemeinsam 400 kW beziehungsweise 544 PS bieten. Noch beeindruckender als dieser Wert dürften rein subjektiv die jederzeit verfügbaren 745 Newtonmeter Drehmoment sein. Bei „Vollgas“ fällt die 100er-Marke nach 4,7 Sekunden, maximal sind 240 km/h möglich. Noch wichtiger: Aufgrund des netto 101,7 kWh großen Akkus und des geringen Verbrauchs von 18,4 bis 19,6 kWh/100 km schafft der i7 eine Elektro-Reichweite von 590 bis 625 Kilometer gemäß WLTP. Wer es noch eiliger hat, kann auf den BMW i7 M70 xDrive warten und wird dann dank einer Systemleistung von rund 660 PS noch mehr Performance erleben.

Der Diesel: Nur für Europa und wenige andere ausgewählte Märkte wird der BMW 740d xDrive erhältlich sein. Er nutzt den bekannten Reihensechszylinder-Diesel B57 mit 3,0 Liter Hubraum in der bekannten 286-PS-Variante. Zusammen mit den 12 PS des im Getriebe platzierten E-Motors des 48-Volt-Bordnetzes ergibt sich laut BMW eine Systemleistung von (offenbar aufgerundeten) 300 PS, das System-Drehmoment liegt bei 670 Newtonmeter. Bemerkenswert ist, dass der gleiche Motor ohne 48-Volt-Bordnetz beispielsweise in der 5er-Reihe auf der 30d-Position platziert ist. Mit dem Potenzial, in 6,3 Sekunden von 0 auf 100 zu beschleunigen und bei ruhigerer Fahrweise mit 5,9 bis 6,9 Liter Kraftstoff auszukommen, dürfte der Diesel-7er in Europa gerade unter Langstrecken-Fahrern viele Freunde finden.

Wie üblich wird es in den nächsten Monaten und Jahren noch die eine oder andere Ergänzung des Motoren-Portfolios geben. Noch nicht offiziell bestätigt, aber praktisch sicher ist zum Beispiel eine schwächere Elektro-Einstiegsvariante, die als i7 sDrive40 oder sDrive50 mit Hinterradantrieb und noch mehr Reichweite kommen dürfte.

 

Die technischen Eckdaten & Verfügbarkeiten im Überblick:

Nicht in Europa erhältliche Modelle:
735i: 3,0 R6 / 286 PS / 425 Nm / 6,7 s / 250 km/h / 7,9 l/100 km
740i: 3,0 R6 / 380 PS / 540 Nm / 5,4 s / 250 km/h / 7,0-8,0 l/100 km
760i xDrive: 4,4 V8 / 544 PS / 750 Nm / 4,2 s / 250 km/h / 11,2 l/100km

In Deutschland & Europa erhältliche Modelle:
740d xDrive: 3,0 R6 / 300 PS / 670 Nm / 6,3 s / 250 km/h / 5,9-6,9 l
750e xDrive: 3,0 R6 + E / 490 PS / 700 Nm / 4,9 s / 250 km/h / 1,0-1,2 l
M760e xDrive: 3,0 R6 + E / 571 PS / 800 Nm / 4,3 s / 250 / 1,1-1,2 l

Weltweit angebotener Elektro-7er:
i7 xDrive60: 400 kW / 544 PS / 745 Nm / 4,7 s / 240 km/h / 590-625 km
i7 M70 xDrive: ca. 485 kW / ca. 660 PS / tbd. / tbd. / tbd.

Find us on Facebook

Tipp senden