Der BMW 5er G30 / G31 bleibt weiter auf dem Gas. Der weltweite Segmentführer war auch im November 2017 die stärkste BMW-Baureihe in Deutschland und kam als einziges Modell über die Marke von 4.000 Einheiten. Knapp dahinter folgt der im Sommer zum zweiten Mal aufgefrischte BMW 1er, alle weiteren Baureihen konnten im November 2017 nicht mit 5er und 1er mithalten: Mit jeweils rund 3.000 verkauften Fahrzeugen rangieren 2er und 3er auf den Rängen drei und vier, der BMW X1 liegt mit 2.812 Einheiten auf dem fünften Rang.
Der November ist auch ein weiterer Beleg dafür, dass die Elektromobilität in Deutschland noch einen langen Weg vor sich hat. Lediglich 123 der 4.064 verkauften 5er wurden als Plug-in-Hybrid 530e ausgeliefert, das entspricht einem Anteil von etwa drei Prozent. Zum Vergleich: In den USA steht der 5er bereits für 22 Prozent aller verkauften 5er. Ein ähnliches Bild zeigt sich beim Blick auf die 3er-Reihe, hier ist der Anteil des 330e sogar noch kleiner – während in Großbritannien jeder dritte 3er zeitweise elektrisch fährt. Erfolgreichstes iPerformance-Modell in Deutschland ist der BMW 225xe Active Tourer, der laut den Zahlen des Kraftfahrtbundesamts für immerhin 11,3 Prozent der 2er-Verkäufe steht.
Nach elf von zwölf Monaten liefern sich 1er und 5er weiterhin ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Rolle der meistverkauften BMW-Baureihe Deutschlands. Im bisherigen Gesamtjahr wurden 39.023 BMW 5er verkauft, der 1er hat seine Doppelniere mit 39.105 Einheiten knapp in Front. Der BMW 2er wird mit bisher 37.795 Einheiten auf dem dritten Rang landen, 3er und X1 folgen auf den weiteren Plätzen. Wie die Zahlen deutlich zeigen, ist BMW in mehreren wichtigen Fahrzeugklassen stark aufgestellt und nicht vom Erfolg einer einzelnen Baureihe abhängig.
Mit zusammen fast 60.000 Einheiten stehen die BMW X-Modelle in Deutschland für rund ein Viertel aller verkauften Fahrzeuge der Marke. Im weltweiten Vergleich sind sie damit in Deutschland etwas unterrepräsentiert, denn global betrachtet ist fast jeder dritte BMW ein X-Modell. Mit der Einführung des neuen X3 vor wenigen Wochen und den bevorstehenden Marktstarts des X2 und der zweiten X4-Generation dürfte der Anteil der X-Modelle 2018 aber auch in Deutschland wachsen. Mit dem neuen BMW X7 sowie der vierten Generation des X5 stehen außerdem schon prestigeträchtige Neuheiten in den Startlöchern, die in den nächsten Jahren eine wichtige Rolle im Luxussegment spielen sollen.
(Infos: KBA)
Schade, nur 123 Stck. 530e gebaut.
Ob’s am Vierzylinder hängt?
Oder an der Preisgestaltung? Die sieht beim 225xe im Vergleich zum 225i mit xDrive wesentlich vorteilhafter aus!
@benny:
Kleiner Tippfehler:
“Zum Vergleich: In den USA steht der 5er bereits für 22 Prozent aller
verkauften 5er.”
Es muß richtig vielleicht 530e heißen.
Oder am Tempolimit? Solange hier ein 550i als technisches Maß der Dinge angesehen wird und in Foren über VMax Aufhebungen und Beschleunigungen oberhalb von 200km/h diskutiert wird, muss man sich doch nicht wundern, das ein 530e abgeschlagen auf den hinteren Plätzen landet. Für den müsste man ja ggf. mal seine Gewohnheiten hinterfragen, etwas Bequemlichkeit opfern und eben auch den Gasfuss ggf. zügeln.
Zitat aus
http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/motor/plug-in-hybrid-bmw-530e-iperformance-im-test-14992669.html
“Vierzylinderbenziner mit 184 PS, 290 Newtonmeter Drehmoment ab 1350 Umdrehungen …
elektrischer … Synchronmotor bringt es auf 83 kW (113 PS) und 250
Nm Drehmoment-Maximum, das aus dem Stand bis 3170/min anliegt.
…
Systemleistung von 252 PS und 420 Nm Drehmoment
…
6,2 Sekunden vergehen beim Spurt von 0 auf 100 km/h, 235 km/h nennt BMW
als Höchstgeschwindigkeit”
…
“Der Mehrpreis zum normalen 530i von eher moderaten 2800 Euro ist eine Kampfansage.”
Sind doch eigentlich famose Fahrleistungen, gar nicht mal sehr weit vom BMW M1 entfernt (5.6 sec, 262 km/h)
Vom fehlenden 6-Zyl.-Klang abgesehen – was will man mehr?
BTW: Kann mir jemand sagen, warum bei 184 PS + 113 PS stets von einer Systemleistung von 252 PS gesprochen wird? (330e und 530e) Aber beim 225xe mit 136 PS + 88 PS die Addition zur Systemleistung von 224 PS schlüssig erscheint? Hat das etwas mit den Besonderheiten des 225xe in Bezug auf den im Hybridmodus entstehenden Allradantrieb zu tun?
Damit man 1:1 aufsummieren kann, müßten vielleicht beide Motoren bei derselben Nenndrehzahl ihre maximale Leistung haben?? Keine Ahnung.
Interessant finde ich jedenfalls, daß das Drehmoment des e-Motors von 1 bis 3170 /min konstant ist (also eine waagerechte Linie), die Leistungskurve also keine Kurve, sondern eine Gerade (mit konstanter Steigung) sein muß.
Um die “Leistungskurven” der e-Motoren wird irgendwie ein Geheimnis gemacht – man findet sie nirgends.
*bg*
Die sind so ähnlich wie bei Frauen, wenn du besoffen bist;:
http://www.torcbrain.de/drehmoment-und-leistung/
*
*
*
*
*
*
(alle gleich, p=M*n)
War das die Antwort von oben, auf die Frage von Till?
Nee, auf deine, wobei du dir die eigtl schon selbst beantwortet hast 😉
Ja, wahrscheinlich, weil’s eben keine gewohnte „Kurve“ gibt. Konnte bislang noch keine stimmige Begründung für die von einer einfachen Addition abweichenden Angaben in Sachen Systemleistung finden.
Hmm, wo ist der E-Motor denn ingeplugged und was fällt dafür weg? Worauf wirkt er deshalb direkt und was passiert dann? Steht das nicht in deinen Prospekten, Klugsch…er?
Ja, kann ich.
Dann sag’s uns bitte!
Ich sag’ mal: Je nach Achslast werden versch. starke Magnetfelder montiert. ^^
Nanu?
https://www.google.de/amp/s/amp.welt.de/amp/motor/news/article171555957/Neues-Mini-Logo.html
schön, das du Gegenwind bekommst 😛
Mutiger Name, den du da hast.
War “Gonorrhoe” nicht mehr frei? ^^
love the hate 🙂
https://www.autohaus.de/nachrichten/november-vw-konzern-mit-kraeftigem-absatzplus-2046848.html
Und wo betrifft mich das?
Ach, du meinst: BMW KÖNNTE Sche*ße zu Geld machen, VW HAT es getan…
und deshalb “hatest” du jetzt den armen “Diesel-Judas” Müller?
Der ist halt seinen Aktionären verpflichtet, was soll er tun?
Badadadadá, I’m lovin’ him ;))
wer den Dieseljudas verteidigt, schießt sich auch selbst ins Bein um besser laufen zu können….
Nicht doch, das wäre fatal, zumal wenn endlich die blaue Plakette kommt!
Mein Tipp: Ganz schnell loswerden den Schummelstinker!
Gibt’s da beim Dealer deines Vertrauens nicht gerade ne Mörder-Prämie?o)
In der Premiumklasse belaufen sich die Rabatte wie folgt:
BMW 21%
Audi 22%
MB 19%
>>> weitere Erklärung notwendig?
Ja.
Logik?
Was an meiner Frage kapierste denn nicht?
#löschdich
Ist das Tourette?
ist das Californication?
Bingo:)
erst über Audi lästern und dann feststellen, das es ohne bei BMW nicht geht!
Du solltest eigentlich deinen Nick in Diarrhö umbenennen.
Laut Bildchen liegst du näher dran:)
Dafür gibt’s dann saftige Oberschenkel…
Redest du vom Bmw Gegenwind den du hier mitten ins Gesicht bekommst? Überhaupt, was hat ein “Sodom und Gomorrah V6 TDI Motörchen hier auf BT zu suchen, wenn ich mal fragen dürfte?
https://www.autohaus.de/nachrichten/november-vw-konzern-mit-kraeftigem-absatzplus-2046848.html >viel Spaß ^^
“Tempo machten vor allem die Volumen- und Lkw-Marken.”
Also MAN und Scania.
Wahrscheinlich die einzigen 2 Marken im VAG Konzern ohne Schummel Diesel xD
ganz ruhig wäre ich an deiner Stelle – bei laufenden Ermittlungen 😛
und außerhalb dieses Forums wirst du verbal zerstört, sehr schön anzusehen 🙂
Brexit, Zölle…sie müssen sparen. ^^
Die werden es noch wirtschaftlich bitter bereuen, die Briten. Hoffentlich trifft es aber Mini als Marke nicht. Minis werden auch in Holland produziert.