Neue Wallpaper & Videos zum BMW Vision EfficientDynamics

BMW i | 15.11.2010 von 2

Unter der Sparte Hybrid hat BMW nun auch einige Informationen zum BMW Vision EfficientDynamics gesammelt und online gestellt. Wie wir wissen, soll das Fahrzeug ab …

Unter der Sparte Hybrid hat BMW nun auch einige Informationen zum BMW Vision EfficientDynamics gesammelt und online gestellt. Wie wir wissen, soll das Fahrzeug ab 2014 bei den Händlern stehen und in den kommenden drei Jahren an die Serienreife herangeführt werden. Glaubt man aktuellen Äußerungen der Automobilwoche, möchte BMW jährlich rund 1.000 Exemplare des Hybrid-Sportlers verkaufen und damit die eigene Interpretation eines Sportwagens für die Zukunft unter die Leute bringen.

Das Fahrzeug ist von der ersten Minute an auf einen elektrifizierten Antriebsstrang ausgelegt und kann dank umfangreichem Einsatz des Leichtbau-Materials Carbon den schweren Batterien zum Trotz unter einem Gewicht von 1.500 Kilogramm bleiben. Für den Vortrieb sorgen zwei Elektromotoren und ein Dieselmotor, die gemeinsam für Fahrleistungen auf dem Niveau eines aktuellen BMW M3 sorgen sollen – bei einem Normverbrauch von nur 3,76 Litern auf 100 Kilometer.

BMW-Vision-EfficientDynamics-Wallpaper-04

Welche Motoren im Fahrbetrieb genutzt werden, hängt von den jeweiligen Anforderungen ab. Für den alltäglichen Straßenverkehr werden vor allem die Elektromotoren genutzt, denn diese können auch hier mit einem guten Wirkungsgrad glänzen. Der Verbrennungsmotor verfügt hingegen nur bei höherer Last über einen guten Wirkungsgrad, weshalb er auch vor allem bei Vollgas-Fahrten zum Einsatz kommen wird.

Für ein gutes Ansprechverhalten kommen bei Vollgas aber natürlich auch die Elektromotoren zum Einsatz, um die Beschleunigung zu verbessern. So soll die Elastizität des “nur” etwas über 300 PS starken Hybriden selbst Supersportwagen mit Hochdrehzahl-Saugmotoren in den Schatten stellen.

Hat das Fahrzeug seine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h erreicht, soll nur noch der Turbodiesel arbeiten, dessen 120 kW zum Halten dieser Geschwindigkeit ausreichen sollen – ein Verdienst der Aerodynamiker, die den Luftwiderstandsbeiwert auf beachtliche 0,22 drücken konnten. Würde man in diesem Geschwindigkeitsbereich elektrisch fahren, wären die Batterien innerhalb weniger Minuten leer, weshalb ein rein elektrischer Antriebsstrang für Sportwagen generell nur bedingt Sinn macht.

In den folgenden drei Videos seht ihr den Antriebsstrang des Fahrzeugs während der Fahrt. Beim Bremsen wird die kinetische Energie selbstverständlich so gut wie möglich in elektrische Energie zurückgewandelt, in diesen Phasen dienen die Elektromotoren als Generator und laden die Batterie in der Fahrzeugmitte auf. Außerdem gibt es ein paar Fahr-Aufnahmen sowie ein nettes Video zu einigen Design-Details, die allem Anschein nach auch in der Serie weitestgehend erhalten bleiben sollen.

Find us on Facebook

Tipp senden