Nach 10 Monaten: BMW und Figure.AI schicken F.02 in Rente

BMW X3 | 20.11.2025 von 0

Wer einen in Spartanburg gebauten BMW X3 (G45) in der Einfahrt hat, ist mit einem teilweise von Roboterhand gebauten Fahrzeug unterwegs. Während klassische Industrie-Roboter in …

Wer einen in Spartanburg gebauten BMW X3 (G45) in der Einfahrt hat, ist mit einem teilweise von Roboterhand gebauten Fahrzeug unterwegs. Während klassische Industrie-Roboter in der Automobil-Produktion seit Jahrzehnten Standard sind, geht es in diesem Fall um eine ausgesprochen “menschlich” wirkende Maschine: Der humanoide Roboter von Figure.AI trägt den schlichten Namen F.02 und soll Erkenntnisse zu den Stärken und Schwächen der Hightech-Maschinen im Terminator-Look sammeln.

Nach 10 Monaten im Einsatz teilt Figure.AI nun einige Erkenntnisse aus dem Erprobungs-Einsatz mit: Figure.02 war demnach von Montag bis Freitag in 10-Stunden-Schichten im Einsatz und arbeitete insgesamt über 1.250 Stunden. In dieser Zeit bewegte er mehr als 90.000 Teile und trug damit zur Produktion von rund 30.000 neuen BMW X3 bei. Im Rahmen des Einsatzes ging der Roboter mehr als 1,2 Millionen Schritte und legte damit über 200 Meilen (rund 320 Kilometer) zurück. "

Im Gegensatz zu klassischen Schweißrobotern & Co. kann der humanoide Roboter Aufgaben mit vieleb verschiedenen Handlungsschritten übernehmen, für die bisher immer Menschen aus Fleisch und Blut verantwortlich waren. Dabei ist es für Figure.02 kein Problem, auch Aufgaben mit hohem Kraftaufwand dauerhaft präzise durchzuführen. Genau wie ein Mensch reagiert F.02 dabei auf seine Umgebung und analysiert diese dafür ständig.

Dass der Einsatz nun endet, hat einen simplen Hintergrund: Figure.AI steht kurz vor dem Launch des Nachfolgers F.03, in den zahlreiche Erkenntnisse aus der Arbeit von F.02 einfließen werden. Eine wesentliche Verbesserung dürfte den Unterarm betreffen, denn dieser hat sich in der Praxis als Schwachstelle erwiesen: Weil hier der Computer für die komplexe Steuerung der feingliedrigen Finger- und Handgelenke platziert war, war das Temperatur-Management in diesem Bereich eine echte Herausforderung. Bei Figure.03 wird die Hand-Steuerung deshalb vom Haupt-Computer durchgeführt, der sich leichter kühlen lässt.

Übrigens werden längst nicht alle Varianten des neuen BMW X3 im amerikanischen Werk Spartanburg gebaut: Sowohl der Plug-in-Hybrid X3 30e als auch der Top-Diesel X3 40d werden ausschließlich im südafrikanischen Werk Rosslyn gebaut, die nur in China erhältliche BMW X3 Langversion (G46) rollt im Werk Lydia Shenyang vom Band.

Find us on Facebook

Tipp senden