BMW iX3 M 2028: Erlkönig-Fotos zeigen ZA5 in Garching

Die M GmbH bereitet ihr zweites Elektroauto mit High Performance-Anspruch vor: Der neue BMW iX3 M (ZA5) wurde jetzt bei Testfahrten im Umfeld der Nürburgring …

Die M GmbH bereitet ihr zweites Elektroauto mit High Performance-Anspruch vor: Der neue BMW iX3 M (ZA5) wurde jetzt bei Testfahrten im Umfeld der Nürburgring Nordschleife erwischt und verrät sich trotz starker Tarnung eindeutig als Power-SUV mit hohem Anspruch. An der Front fällt vor allem die geänderte Motorhaube mit einer Art Powerdome ins Auge, außerdem trägt der Prototyp auf jeden Fall eine neue Heckschürze mit noch markanter ausgeformtem Diffusor. Hinter den schwarzen Versuchsträger-Felgen sind rundum gelochte Bremsscheiben zu sehen, die ebenfalls deutlich auf den Performance-Anspruch hinweisen. Ob die Kotflügel breiter als beim regulären BMW iX3 (NA5) sind, lässt sich aufgrund der Tarnung nicht mit Sicherheit sagen.

Wesentliche Elemente des Elektroantriebs, vor allem aber auch der Logik im Heart of Joy, wird sich der BMW iX3 M mit dem kommenden BMW M3 (ZA0) teilen. Die elektrische Power-Limousine wird 2027 ihren Marktstart feiern und dürfte in Summe zwischen 700 und 800 PS an die Räder schicken, wobei sich aus dem Setup mit jeweils einem E-Motor an jedem Rad völlig neue Möglichkeiten in Sachen intelligenter Kraftverteilung ergeben. Ähnlich wie bei den bisherigen Modellen mit M xDrive könnte sich das Allrad-Setup zwischen Pkw- und SUV-Baureihen auch im Elektro-Zeitalter unterscheiden, etwa in der Frage der Verfügbarkeit eines 2WD-Modus mit reinem Heckantrieb, aber hierzu sind bisher keine Informationen nach außen gedrungen. "

Genau wie beim elektrischen M3, für den uns M-Chef Frank van Meel schon vor Monaten ein im Vergleich zum Verbrenner-Modell spür- und messbar höheres Performance-Niveau bestätigt hat, wird auch der BMW iX3 M auf einem ganz anderen Level als der bisherige BMW X3 M Competition (F97 LCI) unterwegs sein. Die Mehrleistung spielt dafür nur eine untergeordnete Rolle, die weitaus größeren Vorteile ergeben sich aus den neuen Möglichkeiten zum permanenten Ausnutzen des maximalen Grip-Levels an jedem einzelnen Rad.

Den Marktstart des ersten BMW iX3 M erwarten wir erst im Jahr 2028, doch Interessierte können sich die Wartezeit zumindest in gewisser Weise verkürzen: Auf den bereits enthüllten, 470 PS starken BMW iX3 50 xDrive wird schon 2026 ein noch stärkerer BMW iX3 M60 (NA5) folgen, der allerdings ohne die Highlights unter den High Performance-Zutaten aus dem Garchinger Elektro-Regal auskommen muss.

(Erlkönig-Fotos: Joelre98)

Find us on Facebook

Tipp senden