Neue Klasse im Bild-Vergleich: BMW iX3 NA5 trifft X3 G45

BMW iX3, BMW X3 | 5.09.2025 von 0

Der BMW iX3 ist als erster Vertreter der Neuen Klasse auch der Begründer einer neuen Design-Sprache, die laut Adrian van Hooydonk eine ganze Generation überspringt …

Der BMW iX3 ist als erster Vertreter der Neuen Klasse auch der Begründer einer neuen Design-Sprache, die laut Adrian van Hooydonk eine ganze Generation überspringt und so schon heute einen Blick in das Automobildesign der Zukunft erlaubt. Im Autohaus-Alltag dürfte der elektrische iX3 für viele Kunden im direkten Wettbewerb mit dem konventionell angetriebenen BMW X3 (G45) stehen, weshalb wir die beiden Mittelklasse-SUV im Bild-Vergleich direkt gegenüberstellen.

Trotz ähnliche Abmessungen und der auch im Namen erkennbaren Verwandtschaft haben beide Fahrzeuge technisch praktisch keine Gemeinsamkeiten. Der BMW iX3 hat rund 3 Zentimeter mehr Radstand und auch knapp 3 Zentimeter mehr Außenlänge, gleichzeitig ist er knapp 3 Zentimeter schmaler und flacher. Im Bild-Vergleich wird klar, wie unterschiedlich die Gesamt-Formensprache und auch die Details der beiden X-Modelle gestaltet sind. Die wesentlich kleinere Niere und die erheblich breiteren Rückleuchten des iX3 sind dabei nur der Anfang, auch Elemente wie die Türgriffe und Außenspiegel sind jeweils eigenständig ausgeführt. "

Mindestens so groß wie beim Exterieur sind auch die Unterschiede im Innenraum: Auch wenn das Cockpit des BMW X3 (G45) mit Curved Display wesentlich moderner als beim Vorgänger wirkt, ist das Neue Klasse-Cockpit im iX3 ganz grundlegend neu gedacht. Direkt hinter dem Lenkrad gibt es kein Display mehr, stattdessen ist das Panoramic Vision Display am Fuß der Frontscheibe platziert. Das eigentliche Infotainment-Display ist näher am Fahrer und zu diesem geneigt, sodass sich die Touch-Funktionen leichter bedienen lassen. Das ist auch deshalb wichtig, weil es anders als im G45 keinen iDrive-Controller mehr gibt.

Beim Platzangebot für Gepäck bewegen sich beide Modelle in einem ähnlichen Rahmen, wobei es durchaus Unterschiede im Detail gibt. Bestellt man den X3 als Plug-in-Hybrid 30e, bietet er nur 460 bis 1.600 Liter Stauraum, ohne Hybrid-Antrieb stehen 570 bis 1.700 Liter Kofferraumvolumen zur Verfügung. Der stets elektrische BMW iX3 hält mit 520 bis 1.750 Liter dagegen und bietet zudem einen 58 Liter großen Frunk unter der Fronthaube, schließlich muss hier kein Benziner oder Diesel untergebracht werden.

Find us on Facebook

Tipp senden