‘Strategische Bankrotterklärung’: Wirbel um BMW-Mercedes-Deal

Gerüchte | 26.08.2025 von 0

Die vom Manager Magazin enthüllten Gespräche rund um BMW-Motoren für Mercedes waren ohne Frage eines der automobilen Topthemen der letzten Woche. Neben Verständnis für die …

Die vom Manager Magazin enthüllten Gespräche rund um BMW-Motoren für Mercedes waren ohne Frage eines der automobilen Topthemen der letzten Woche. Neben Verständnis für die sich anbahnende Entscheidung gibt es dabei auch reichlich Gegenwind für das Mercedes-Management, mitunter wird die Kritik in harte Worte verpackt: Der Schweizer Blick schreibt von einer “strategischen Bankrotterklärung”, andere von einer “undenkbaren Allianz” unter Erzrivalen. Die nicht nur regional traditionell Mercedes-nahe Auto Motor und Sport schreibt von einem “unbezahlbaren Imagegewinn” für BMW, wenn die Schwaben künftig Motoren aus Bayern verbauen würden.

Neben Kritik an Mercedes-Chef Ola Källenius, dessen strategische Kurswechsel letztlich der Entwicklung eigener Vierzylinder-Motoren im Weg standen, gibt es natürlich auch einen positiven Blickwinkel: Nicht nur im Vergleich zu den bisher in manchen Mercedes-Baureihen verbauten Motoren von Renault und dem chinesischen Daimler-Partner Geely seien die in Aussicht stehenden BMW-Motoren ohne Zweifel “allererster Motorenadel”. Dennoch wäre der “Motorenpakt” ein Tabubruch, den Mercedes-Manager noch vor wenigen Jahren wohl schon aus Image-Gründen als unvorstellbar abgelehnt hätten. Im Jahr 2025 scheinen Källenius & Co. die Rolle des Technik-Empfängers und somit des Junior-Partners einer Allianz mit BMW ausgesprochen ernsthaft zu diskutieren. "

Wird die jetzt erwartete Einigung tatsächlich erzielt, könnte Mercedes schon ab 2027 BMW-Vierzylinder kaufen. Für die Münchner wäre ein solcher Deal nicht nur mit Image-Vorteilen verbunden, er würde natürlich auch die Stückzahlen in die Höhe treiben und damit sowohl den Einkauf erleichtern als auch die Auslastung der Verbrenner-Linien im Motoren-Werk Steyr sicherstellen. Später sei laut diversen Berichten auch eine Erweiterung des BMW-Mercedes-Deals um weitere Komponenten und sogar eine gemeinsame Motoren-Produktion denkbar.

Während die beiden deutschen Premium-Platzhirsche bei den Verbrennern schon bald zusammenarbeiten könnten, stehen die Zeichen bei den Elektroautos weiter auf Konkurrenzkampf. In wenigen Tagen werden auf der IAA 2025 in München zwei Elektro-SUV ihre Weltpremiere feiern, von denen sich beide Marken große Auswirkungen auf die Zukunft versprechen: Mit dem BMW iX3 (NA5) debütiert der erste Vertreter der Neuen Klasse, während nur wenige Meter weiter der elektrische Mercedes GLC seine Weltpremiere feiern wird.

Find us on Facebook

Tipp senden