Neue Klasse: BMW startet E-Motoren-Produktion in Steyr

BMW i3, BMW iX3 | 1.08.2025 von 0

Nach und nach beginnt die Produktion von immer mehr Puzzle-Teilen, die ab 2026 zur Neuen Klasse von BMW werden sollen. Einer der wesentlichen Faktoren für …

Nach und nach beginnt die Produktion von immer mehr Puzzle-Teilen, die ab 2026 zur Neuen Klasse von BMW werden sollen. Einer der wesentlichen Faktoren für den Erfolg sind die Elektromotoren, die künftig im Heck von BMW iX3 (NA5) und etwas später auch i3 (NA0) arbeiten sollen. Die stromerregte Synchronmaschine (SSM) wird ab heute im BMW Werk Steyr vom Band laufen und läutet in gewisser Weise eine neue Ära ein: Erstmals in der über 40-jährigen Geschichte des Standorts wird hier der Antrieb für ein vollelektrisches Fahrzeug gebaut.

Parallel zum Elektromotor für die Neue Klasse werden in Steyr auch weiterhin Diesel und Benziner für die Verbrenner-BMW der Zukunft gebaut. Zunächst werden rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der E-Motoren-Montage beschäftigt sein, je nach Entwicklung der Nachfrage und damit auch der benötigten Stückzahlen könnte bis 2030 rund die Hälfte der Beschäftigten an BEV-Antrieben arbeiten. Das heißt auch: BMW geht davon aus, dass auch in fünf Jahren noch mindestens die Hälfte der Belegschaft in Steyr Diesel- und Ottomotoren baut. "

Die E-Motoren der BMW eDrive Gen6 wurden für die 800-Volt-Architektur der Neuen Klasse optimiert und werden entscheidend zur gegenüber heutigen BMW-Elektroautos nochmals deutlich verbesserten Effizienz beitragen. Für den BMW iX3 50 xDrive wurden bereits vor einiger Zeit eine WLTP-Reichweite von 800 Kilometern und die Möglichkeit zum Laden mit bis zu 400 kW kommuniziert. Gestern bestätigte BMW-Chef Oliver Zipse einen Verbrauch von 15 Kilowattstunden auf 100 Kilometer, was auf eine Akku-Kapazität von über 100 kWh schließen lässt.

Die Produktion des BMW iX3 beginnt noch in diesem Jahr im Werk Debrecen, das derzeit in Ungarn entsteht. Der Marktstart des Elektro-SUV ist für das Frühjahr 2026 geplant. Wenige Monate später wird auch die BMW i3 Limousine mit dem Technik-Paket der Neuen Klasse an den Start gehen – und das ebenfalls mit Motoren aus Steyr.

 

Milan Nedeljković (Produktionsvorstand der BMW AG): “Heute stellen wir die Weichen für die Zukunft der BMW Group. Als erster Produktionsstandort des Gen6-E-Motors spielt das Werk Steyr eine zentrale Rolle für die Neue Klasse und für die Weiterentwicklung unseres weltweiten Produktionsnetzwerks.”

Klaus von Moltke (Leiter Motorenproduktion der BMW AG und Leiter des Werks Steyr): “Vor drei Jahren haben wir angekündigt, dass wir diesen E-Motor in Steyr bauen werden. Heute liefern wir. Und darauf sind wir stolz. Was hier startet, ist mehr als ein Produktionsanlauf. Es ist ein klares Bekenntnis zu Europa, zur Technologie, zur Zukunft.
Die Technologieoffenheit ist unsere Stärke – sie gibt uns die nötige Flexibilität, um die Beschäftigung langfristig abzusichern. Steyr bleibt das Herz der Antriebskompetenz – für Verbrenner- und Elektro-Mobilität gleichermaßen.”

Martin Kaufmann (Leiter der globalen Antriebsentwicklung der BMW AG): “Die Energieverluste wurden um 40 Prozent gesenkt, die Kosten um 20 Prozent reduziert und das Gewicht um 10 Prozent verringert. All dies liefert einen signifikanten Beitrag, damit wir im Gesamtfahrzeug eine Effizienzsteigerung von bis zu 20-Prozent erreichen.”

Find us on Facebook

Tipp senden