Nur Volkswagen konnte im 1. Halbjahr 2025 mehr Elektroautos in Deutschland verkaufen als BMW. Laut den Zahlen des Kraftfahrtbundesamts dominieren die Wolfsburger den deutschen BEV-Markt mit 55.445 Neuzulassungen, doch auf dem zweiten Rang folgt bereits BMW. Die Münchner landen mit 22.583 Elektroautos knapp vor Skoda, obwohl die tschechische VW-Tochter bekanntlich in einem völlig anderen Preissegment unterwegs ist. Im Vergleich zum Vorjahr wuchs zwar der Rückstand auf VW, allerdings konnte BMW dennoch einen Platz gewinnen und die seit einigen Monaten schwächelnde Marke Tesla überholen.
Die Haupt-Rivalen von BMW bleiben freilich Mercedes und Audi. Hierbei zeigt sich im 1. Halbjahr 2025, dass Audi deutlich mehr positives Momentum als Mercedes auf die Straße bringt: Während BMW den Platz als Premium-Marktführer souverän verteidigt, rückt Audi mit 19.632 Einheiten langsam in Schlagdistanz zu den Münchnern. Bei Mercedes liegt der Elektro-Absatz in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres allerdings noch unter dem Vorjahreszeitraum, konkret kommen die Schwaben nur auf 14.438 Neuzulassungen und liegen damit klar hinter der Premium-Konkurrenz.
Keinesfalls besser wird die Situation für Mercedes, wenn man auch die Töchter Smart und MINI betrachtet: Auch beim Fokus auf reine Elektroautos liegt die britische BMW-Tochter mit 5.596 Neuzulassungen deutlich vor den 1.950 verkauften Smart.
Beim Blick auf die erfolgreichsten Elektroautos nach Baureihen zeigt sich erneut die große Stärke von BMW: Es gibt nicht nur wenige erfolgreiche Modelle, sondern eine relativ breite Palette offenbar überzeugender Angebote. Während sich bei Audi über 95 Prozent des Elektro-Absatzes auf die drei Baureihen A6, Q4 und Q6 konzentrieren, bringt BMW gleich sechs BEV-Modelle in den vierstelligen Bereich – nur die Luxuslimousine i7 bleibt mit 422 Einheiten nach sechs Monaten klar unter dieser Marke. Der Titel des meistverkauften Premium-Elektroautos geht dabei an den BMW iX1, der allein auf 7.421 Neuzulassungen kommt.