Mit dem BMW iX3 (NA5) und der Neuen Klasse debütiert in wenigen Monaten auch das neue BMW iDrive X mit Panoramic Vision Display. Schon kurz nach der Vorstellung auf der CES 2025 meldete Edmunds, dass die nächste iDrive-Generation nur bedingt mit Apple CarPlay und Android Auto harmonieren wird: Essenzielle Features wie das Panoramic Display am Fuß der Frontscheibe und möglicherweise auch das Head-up-Display können nur mit den nativen iDrive-Inhalten bespielt werden, nicht aber mit den vom Smartphone gelieferten Daten.
Ob diese Einschränkungen auch für das neue Apple CarPlay Ultra gelten, bleibt allerdings abzuwarten: Im Rahmen der heutigen Premiere machte Apple klar, dass die neue Generation von CarPlay wesentlich exakter auf die Bedürfnisse eines jeden Autobauers zugeschnitten wird als in der Vergangenheit. Im Auto erlebbar wird Apple CarPlay Ultra zunächst nur bei Aston Martin sein, aber die britische Luxusmarke wird diese Exklusivität schnell verlieren – und in der Vergangenheit zählte BMW bei CarPlay-Innovationen regelmäßig zu den ersten Nutzern, weshalb auch eine Umsetzung auf Basis von iDrive X mehr als denkbar ist.
Im Video zur Premiere bei Aston Martin sehen wir, dass CarPlay Ultra mit mehreren verschiedenen Themes kommt und so eine Anpassung an bestimmte grafische Vorlieben erlaubt. Es beschränkt sich dabei nicht auf klassische Infotainment-Funktionen wie Navigation oder Musik-Wiedergabe, sondern übernimmt auch die Anzeigen von Tacho und Drehzahlmesser oder die Steuerung der Klimatisierungs-Funktionen.
Während die Apple-Beschreibungen durchaus die Möglichkeit in den Raum stellen, dass eine CarPlay Ultra-Version für BMW iDrive X auch das Panoramic Vision-Display auf voller Breite der Frontscheibe bespielen könnte, dürfte die finale Entscheidung hierüber in München getroffen werden: Am Ende muss BMW entscheiden, ob es anderen Anbietern technisch ermöglicht wird, die neuen Anzeigeflächen zu nutzen.
Die zumindest auf den ersten Blick weniger attraktive Alternative wäre eine Mischung verschiedener Anzeigekonzepte, bei der das Panoramic Vision Display und das HUD immer vom dazugehörigen BMW-Superbrain bespielt werden, während Apple CarPlay Ultra nur das zentrale Infotainment-Display bespielen und gestalten kann. Mehr Klarheit dürfte es spätestens im Rahmen der IAA 2025 im September geben, denn denn feiert die Serienversion des BMW iX3 ihre Weltpremiere.
Grundvoraussetzung für die Nutzung von CarPlay Ultra ist auch ein relativ aktuelles Smartphone, denn als Basis muss mindestens ein iPhone 12 mit iOS 18.5 oder neuer mit dem Auto verbunden werden.
(Fotos: Apple)