Wer im Schnitt alle 57 Sekunden ein Fahrzeug in Premium-Qualität fertigstellen will, muss bei der Qualitätssicherung alle Möglichkeiten ausschöpfen. Im BMW Werk Regensburg wurde deshalb nun das Pilotprojekt GenAI4Q gestartet, das schon während der Montage maßgeschneiderte Qualitäts-Checks aller Fahrzeug ermöglicht. Der Schlüssel zu möglichst effizienten Prüfungen ist dabei Künstliche Intelligenz, denn mit Hilfe von KI wird bei jedem einzelnen der rund 1.400 täglich gebauten Fahrzeuge eine individuelle Empfehlung generiert und vorgegeben, wo noch einmal besonders genau hingesehen werden sollte.
Das intelligente Analyse-Tool lernt mit jedem weiteren Fahrzeug hinzu und berücksichtigt dabei die individuellen Aspekte jedes Fahrzeugs. Denn trotz 1.400 Fahrzeugen täglich kommt es nur selten vor, dass an einem Tag zwei oder sogar mehr Fahrzeuge mit exakt identischer Konfiguration vom Band laufen: Angefangen von der Karosserieform über die drei in Regensburg an einem Band montierten Antriebe bis hin zu Farbe, Felgen und weiteren Konfigurations-Details hat jedes Fahrzeug individuelle Besonderheiten, die bei der Qualitätskontrolle beachtet werden müssen.
Neben der Konfiguration berücksichtigt die GenAI4Q-KI auch aktuelle Daten aus der Produktion, sucht selbständig nach Mustern und Zusammenhängen und stellt auf Basis ihrer Erfahrungen einen Prüfumfang zusammen, der von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Prüffeld und Finish des Werks abgearbeitet werden kann. Zur Verfügung gestellt werden die Ergebnisse der Qualitätscheck-Analyse in einer Smartphone-App, über die auch Ergänzungen und Rückmeldungen zur KI-Empfehlung gemacht werden können.
An der Entwicklung der KI war neben dem BMW Werk Regensburg auch das Münchner Startup Datagon AI beteiligt. Wie üblich dürfte das System nach und nach auf das gesamte Produktionsnetzwerk der BMW Group ausgerollt werden, wenn es sich im Regensburger Produktionsalltag bewährt.
Armin Ebner (Leiter BMW Group Werk Regensburg): “Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz leistet einen Beitrag zur digitalen Transformation der BMW Group Produktion hin zu intelligent-vernetzten Fabrik. Bei uns setzen wir sie unter anderem bei der Qualitätskontrolle in unserer Fahrzeugmontage ein. Wir optimieren damit unsere Produktionsprozesse und generieren einen Mehrwert für unsere Produkte und Kunden.”
Rüdiger Römich (Verantwortlicher für Prüffeld und Finish in der Regensburger Fahrzeugmontage): “Unser KI-Tool erstellt einen individuellen Prüfkatalog für jedes spezifische Kundenfahrzeug. Eine intuitive Bedienung ermöglicht die einfache Erfassung der Prüfergebnisse. Der Mitarbeitende kann dabei bei Bedarf auch weiterführende Funktionen nutzen, beispielsweise über ein Mikrofon-Icon in der App eine Sprachaufnahme starten.”