Perfekt gegrillt: Der lange Weg zu aktuellen BMW-Nieren in XXL

BMW 7er, BMW iX, BMW X7, News | 10.04.2024 von 0

Gastbeitrag: Steve Saxty wirft für uns einen ausführlichen Designer-Blick auf die Entwicklung der BMW-Nieren und zeigt auf, wieso sie heute zum Teil so groß sind.

Es ist unwahrscheinlich, dass es einen BMW-Enthusiasten gibt, der keine Meinung zu den großen Nieren der aktuellen Modelle hat. Ein Großteil des Aufregens, Verabscheuens, Verteidigens und Diskutierens im Internet tendiert zwischen den Extremen von „Love it“ und „Hate it“. Oft fehlt dabei der Kontext, warum BMW sich für einen Richtungswechsel entschieden hat, und ich verspreche, wir werden später darauf zurückkommen, warum das Unternehmen die Richtung in Zukunft erneut ändern wird.

Wie sind wir hierher gekommen? Nun, nachdem ich zweieinhalb Jahre mit BMW-Designern verbracht habe, um für mein Buch „BMW by Design“ zu recherchieren, glaube ich, die Geschichte hinter den Kulissen zu kennen. Egal, ob Sie ein Liebhaber oder ein Hasser der größeren Nieren sind, zumindest werden Sie bald die Gründe für die Design-Entwicklung kennen und können Ihre Meinung auf Basis von Fakten untermauern – oder auch überdenken.

Der BMW 328 Roadster baute auf dem Stil des früheren 315/1 auf, wurde jedoch mit verkleideten Scheinwerfern versehen und festigte damit die Verbindung der Scheinwerferform und der ebenfalls metallisch eingefassten Niere

Zunächst ein kleiner Blick zurück auf die frühen 1930er-Jahre und den BMW 303. Diese kompakte Limousine verfügte über zwei riesige Nieren, die die Front des Wagens dominierten. Sie waren so groß, dass sie, abgesehen von zwei runden Lichtern und den vorderen Kotflügeln, die gesamte Front des 303 ausmachten.

1934 kam der Nachfolger des 303 auf den Markt. Der neue BMW 315 war mit einem eleganteren, aber immer noch gigantischen Doppelnierengitter ausgestattet, das sich nicht nur oben leicht nach hinten neigte, sondern auch nach hinten geschwungen war, um ihm ein dramatischeres und sportlicheres Aussehen zu verleihen.

Der damalige Leiter der Karosserietechnik, Peter Szymanowski, war kein ausgebildeter Designer, konnte aber zeichnen. Entscheidend war, dass der Ingenieur auch ein Auge für Ästhetik hatte, und als der 315/1 Roadster in die Produktpalette aufgenommen wurde, zeichnete er für ein schnittiges Auto verantwortlich, bei dem die beiden Kühlergrills etwas weiter nach hinten geneigt waren. Durch die exakte Positionierung der beiden kreisförmigen Leuchten erhielt der Sportwagen 315/1 einen stählernen Glanz, der den mit riesigen Augen glotzenden Blick vieler zeitgenössischer Designs dieser Zeit vermied.

Als der Roadster 315/1 im Jahr 1937 durch den BMW 328 Roadster ersetzt wurde, verlegte Szymanowski die Scheinwerfer in die Kotflügel und schuf so ein noch schlankeres Design-Statement für den neuen Sportwagen. Obwohl die unter seiner Leitung entstandenen Limousinen einen konservativen Stil hatten, wurden sie durch noch höhere Kühlergrills belebt, die den BMWs aus der Vor- und frühen Nachkriegszeit ein starkes Gesicht im Meer der Gleichheit verliehen.

Die großen BMW-Limousinen und Cabriolets der 40er und 50er Jahre, hier der 502, hatten neben hohen vertikalen Kühlergrills auch noch kleinere horizontale unter den Scheinwerfern. Der Effekt führte zu einem unglücklich aussehenden Design, das im darauffolgenden Jahrzehnt neu gestartet werden musste.

Für die nächsten Jahrzehnte waren die Würfel damit gefallen. Fast ein Jahrhundert an Designern, die Szymanowski folgten, lernten, ein Kaleidoskop unterschiedlicher BMW-Gesichter darzustellen. Der Schlüssel lag damals wie heute und auch in der Zukunft nicht nur in der Größe, Position und dem Winkel der beiden Kühlergrills, sondern in der viel größeren kreativen Herausforderung, sie mit den Scheinwerfern in Einklang zu bringen – und manchmal auch von ihnen zu kontrastieren.

Aus dem Formenspiel von Nieren und Scheinwerfern entwickelt sich bis heute das Gesicht jedes einzelnen BMW. Es geht also um viel mehr als nur Form und Größe der Nieren, sondern um ihre Gesamtbeziehung zu den Scheinwerfern und den sie umgebenden Blech- und Kunststoff-Teilen (oder künftig auch Licht-Elementen), die sie miteinander verbinden oder voneinander trennen.

In Teil 2 dieser Reihe werde ich darlegen, wie sich die BMW-Niere in den klassischen Epochen entwickelt hat. Teil 3 untersucht die großen Nieren von heute und in Teil 4 wird die kleine Sonderserie mit einem Blick auf die Geschichte hinter den Nieren-Designs der beiden Vision Cars zur Neuen Klasse abgeschlossen.

Steve Saxtys neues Buch „BMW by Design“ wurde über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren erstellt und basiert auf unzähligen Gesprächen mit ehemaligen und aktuellen BMW-Designern, die ihm einmalige Einblicke gewährten. Es ist einzeln oder als BMW Behind The Scenes 3-Buch-Set erhältlich. Weitere Informationen zu den Büchern finden Sie hier auf stevesaxty.com. Buch und Set sind sofort lieferbar.

Find us on Facebook

Tipp senden