BimmerToday Deutschland

20 Jahre BMW Werk Leipzig: Jubiläum mit Blick nach vorn

Seit 20 Jahren zählt das BMW Werk Leipzig zu den tragenden Säulen im Produktions-Netzwerk der BMW Group. Die Entscheidung für Leipzig war zwar bereits 2001 gefallen, aber vor dem Beginn der Serienproduktion im Jahr 2005 musste zunächst ein komplettes Werk gebaut werden. Inzwischen sind fast 4 Millionen BMW und MINI in Leipzig vom Band gelaufen, davon allein 246.195 im bisher erfolgreichsten Jahr 2024. Leipzig kommt damit auf einen Anteil von knapp einem Viertel der BMW Automobil-Produktion im Heimatland Deutschland, wo es mit den bayerischen Werken Dingolfing, Regensburg und natürlich München noch weitere große Produktions-Standorte gibt.

Seit dem Launch des aktuellen MINI Countryman (U25) ist Leipzig das einzige Werk, in dem Modelle von BMW und MINI Seite an Seite vom Band laufen. Schon in den 20 Jahren zuvor war Leipzig in mancher Hinsicht ein Vorreiter, etwa bei der nachhaltigen Fertigung des ersten in Serie gebauten BMW-Elektroautos i3 und des ersten BMW-Plug-in-Hybriden i8, die beide schon aufgrund ihrer Carbon-Struktur mit besonderen Herausforderungen verbunden waren. Weitere Besonderheiten waren in Form des 2er Active Tourer (F45) der erste Serien-BMW mit Frontantrieb, andererseits aber auch Sport-Ikonen wie das BMW 1er M Coupé (E82) oder den ersten BMW M2 (F87).

Um die Produktion der verschiedenen Baureihen zu realisieren, hat die BMW Group insgesamt mehr als 5,6 Milliarden Euro in den Standort investiert. Allein für BMW arbeiten im Werk Leipzig heute 6.680 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zusammen mit den Angestellten anderer Firmen sind über 11.600 Menschen auf dem Werksgelände beschäftigt.

Auch jetzt werden im BMW Werk Leipzig schon wieder Vorbereitungen für die nächsten Entwicklungsschritte getroffen. Für die Erweiterung und Erneuerung diverser Anlagen ist eine dreistellige Millionensumme vorgesehen, unter anderem soll der Standort Leipzig als erstes Werk der BMW Group direkt an eine Wasserstoff-Pipeline angebunden werden. So entfällt die Lkw-Anlieferung von Wasserstoff, der in Leipzig unter anderem für die Brenner der Lackiererei und die Intralogistik genutzt wird.

 

Milan Nedeljkovic (Produktionsvorstand der BMW AG): “Leipzig steht für Innovation und Digitalisierung und stellt das seit 20 Jahren immer wieder unter Beweis. Dank der hohen Flexibilität und Effizienz ist das Werk Leipzig ein wichtiger Eckpfeiler, denn wir setzen auf einen starken Standort Deutschland in einem globalen Produktionsnetzwerk.”

Petra Peterhänsel (Leiterin BMW Werk Leipzig): “Wir haben in Leipzig mehrfach Innovationen den Weg geebnet. Dazu gehört der BMW i3 als erstes Elektrofahrzeug von BMW. Ein weiteres Beispiel ist der Einsatz von Wasserstoff in unserer Intra-Logistik und die Befähigung für einen künftigen Einsatz in der Lackiererei. Aktuell bereiten wir unser Werk auf künftige Fahrzeuggenerationen vor. Dafür investieren wir einen dreistelligen Millionenbetrag in die Erweiterung und Erneuerung unsere Anlagen und Strukturen. So stellen wir die Weichen für unsere Zukunft und sichern weiter die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Leipzig.”

Michael Kretschmer (Ministerpräsident des Freistaats Sachsen): “Die vergangenen 20 Jahre BMW in Leipzig sind nicht nur eine Erfolgsgeschichte für das Unternehmen, sondern auch für Sachsen als Wirtschaftsstandort. Mit diesem Jubiläum feiern wir mehr als nur den Erfolg eines Weltkonzerns – wir feiern die enge Partnerschaft zwischen BMW und unserer Region. Das Werk in Leipzig steht heute für Innovation, exzellente Ausbildung und nachhaltige Produktion. Es hat maßgeblich dazu beigetragen, Sachsen als führenden Automobilstandort in Deutschland und Europa zu positionieren. Ich danke BMW für seinen Mut, seine Vision und das kontinuierliche Vertrauen in unsere Region. Die nächsten 20 Jahre werden uns neue Chancen und Herausforderungen bringen – aber ich bin überzeugt, dass wir auch in Zukunft gemeinsam erfolgreich sein werden.”

Burkhard Jung (Oberbürgermeister der Stadt Leipzig): “Wir sind sehr glücklich darüber, dass der größte industrielle Arbeitgeber der Stadt heute nicht nur auf eine 20-jährige Erfolgsgeschichte blicken kann, sondern auch optimistisch in die Zukunft blicken kann. Davon profitieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber natürlich auch die ganze Stadt. Herzlichen Glückwunsch und auf die nächsten 20 Jahre einer erfolgreichen Zusammenarbeit.”

Exit mobile version