BimmerToday Deutschland

BMW i3 NA0: Erlkönig-Fotos zeigen Serien-Scheinwerfer

Der Marktstart des BMW i3 (NA0) lässt noch fast ein Jahr auf sich warten, aber mit der Zeit verraten die Erlkönige immer weitere Details. Die jüngsten Fotos von SHProshots zeigen uns offenbar bereits die Serien-Scheinwerfer der elektrischen 3er-Variante, die ab Sommer 2026 im Werk München gebaut und wenig später in die Showrooms kommen wird: Die Tagfahrlicht-Elemente erinnern mit ihrer Winkel-Form an aktuelle Modelle wie den 5er und dürften von einer mittigen Lightshow flankiert werden, die als moderne Interpretation der BMW-Nieren fungieren soll.

Am Heck befindet sich derzeit noch deutlich mehr Tarnung auf den Rückleuchten, weshalb sich kaum etwas zur späteren Wirkung sagen lässt. Wir dürfen allerdings davon ausgehen, dass genau wie beim Neue Klasse Vision Car und dem iX3 ein beinahe durchgehendes Leuchtenband zum Einsatz kommt, das für eine charakteristische Nacht-Optik sorgen wird. Unterbrochen werden die breiten Rückleuchten aller Voraussicht nach nur vom neuen BMW-Logo in der Mitte.

Während die Lichttechnik eine Vielzahl von Optionen verspricht, wird die Motorenpalette zunächst sehr überschaubar ausfallen: Genau wie im Fall des BMW iX3 (NA5) wird es auch beim i3 zunächst nur eine einzige Antriebsoption geben. Laut BimmerPost-Insider ynguldyn wird es sich dabei um den BMW i3 50 xDrive handeln, dessen technische Eckpunkte jenen des iX3 50 entsprechen dürften: Jeweils ein E-Motor an Vorder- und Hinterachse sorgen gemeinsam für eine Systemleistung von 469 PS und ein System-Drehmoment von 645 Newtonmeter.

Damit wäre auch klar, dass dem BMW i3 50 xDrive der Sprint von 0 auf 100 in weniger als fünf Sekunden gelingen wird. Abzuwarten bleibt, welches Limit BMW bei der Höchstgeschwindigkeit setzt – theoretisch wäre hier auch mehr möglich als die 210 km/h des iX3. Ein Fragezeichen findet sich auch hinter der Reichweite, denn diese ist maßgeblich von der Größe des Akkupakets abhängig. Die Messlatte liegt mit den 805 Kilometern WLTP-Reichweite des iX3 denkbar hoch, könnte aber durchaus auch vom i3 erreicht werden.

Beim Blick auf die Erlkönig-Fotos lässt sich bereits erahnen, dass die Freude am Fahren auch beim Elektro-3er keinesfalls zu kurz kommen soll: Trotz starker Tarnung sind die stark ausgeformten Kotflügel unübersehbar und weisen auf eine breite Spur hin, die gemeinsam mit dem Heart of Joy beeindruckende Fahrdynamik verspricht.

(Fotos: SHProshots)

Exit mobile version