BimmerToday Deutschland

BMW i3 NA0: Neue Klasse-3er zeigt Serien-Scheinwerfer

Im Rahmen der Weltpremiere des neuen BMW iX3 (NA5) gab Oliver Zipse auch einen kurzen Ausblick auf die kommende BMW i3 Limousine, die 2026 als zweiter Vertreter der Neuen Klasse in Serie gehen wird. Zwar zeigte sich das Elektroauto im 3er-Format erneut mit viel Tarnfolie beklebt, aber im Bereich der Scheinwerfer und Rückleuchten lohnt sich genaues Hinsehen dennoch: Allem Anschein nach trägt der heute gezeigte Prototyp bereits die Scheinwerfer und Rückleuchten des Serienfahrzeugs, dessen Produktion im Sommer 2026 im Werk München starten soll.

Abzuwarten bleibt allerdings, wie stark sich die Wirkung des Licht-Designs ohne die aktuelle Beklebung noch verändern wird: Der jetzt enthüllte BMW iX3 zeigt deutlich, dass die Designer mit den Serienfassungen der Neuen Klasse extrem eng an den Concept Cars bleiben wollen. Demnach dürfen wir davon ausgehen, dass der BMW i3 auch in Serie ein durchgehendes Leuchtenband an der Front erhalten wird, das sich derzeit noch größtenteils unter Tarnfolie versteckt und enormen Einfluss auf die subjektive Wahrnehmung der Scheinwerfer-Optik haben wird. Den Auftritt des i3 sehen wir im Video ab Minute 22:

Nur für einen kurzen Moment zu sehen war das Heck des BMW i3 Erlkönigs, auch hier ist die erkennbare Leuchtengrafik aber mit Vorsicht zu genießen: Offenbar sind nur jene Elemente der Rückleuchten zu sehen, die für die sichere Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr relevant sind. Unter der Folie dürften sich wie beim Vision Neue Klasse zwei sehr breite Rückleuchten befinden, die nur im Bereich des BMW-Logos in der Mitte unterbrochen werden.

Generell ist klar, dass BMW mit dem iX3 auch weitere Eckpunkte der eDrive Gen6 verraten hat: Wenn selbst das Mittelklasse-SUV auf einen WLTP-Verbrauch von 15,1 kWh auf 100 Kilometer kommen kann, könnte der BMW i3 2026 sogar eine 14 vor dem Komma tragen. Ob der Akku an Bord der Limousine ebenfalls über 100 kWh Netto-Kapazität haben wird, bleibt mit Blick auf die flachere Silhouette abzuwarten, aber mehr als 700 Kilometer WLTP-Reichweite sollten dennoch erreicht werden – anderenfalls wäre der Abstand zu den maximal 805 Kilometern des iX3 einfach zu groß.

Exit mobile version