BimmerToday Deutschland

Reichweiten-Test: Nur Polestar 3 schlägt das BMW iX Facelift

Während die Autowelt gespannt auf die Weltpremiere der Neuen Klasse am 5.9. wartet, zeigt die bisherige Gen 5 der BMW eDrive-Technik nochmals ihre Qualitäten. Mat Watson von CarWow hat das BMW iX Facelift zum Reichweiten-Test gegen andere aktuelle Elektro-SUV gebeten und mit einer Langstrecken-Fahrt quer durch England gefordert. Der BMW iX xDrive60 trifft dabei auf die jeweils reichweitenstärkste Variante von Polestar 3, Audi Q6 e-tron, Kia EV9 und Genesis GV70, denn in diesem Vergleich soll es ausschließlich um die Praxis-Reichweite der Elektroautos und keinerlei andere Daten gehen.

Gemäß WLTP-Verbrauch liegen die Reichweiten-Versprechen der fünf Elektro-SUV zwischen 298 und 438 Meilen, was 480 bis 705 Kilometern entspricht. Der getestete BMW iX ist zwar dem Antrieb nach in der Lage, bis zu 701 Kilometer im WLTP-Zyklus zu fahren, in der getesteten Konfiguration liegt die Reichweite aber “nur” bei 686 Kilometern. Doch wie viel davon ist auch in der Realität auf britischen Straßen verfügbar, wenn sich die Fahrzeuge nicht unter den streng vorgegebenen Bedingungen des Testzyklus bewegen. Dass es hier je nach Witterung und Strecke Abweichungen geben kann, liegt auf der Hand – und alle Fahrzeuge zeigen schon früh mit 100 Prozent Akku eine Rest-Reichweite an, die unter dem WLTP-Versprechen liegt. Im Fall des BMW iX xDrive60 sind es 393 Meilen oder 632 Kilometer.

Mit 544 PS ist der BMW iX xDrive60 auch im Umfeld der getesteten SUV sehr souverän motorisiert, der Polestar 3 kommt in der gezeigten Single Motor Long Range-Version mit “nur” 299 PS und hat somit nur knappe 55 Prozent der Leistung des iX an Bord. Dass der Schwede mit seinen netto 107 kWh Akku-Kapazität und dem schwächeren Antrieb eine hohe Reichweite erzielt, überrascht daher kaum: Mit 390 Meilen oder 627 Kilometer schafft er die weiteste Strecke.

Direkt dahinter folgt allerdings bereits der BMW iX xDrive60, der im Praxistest auf 366 Meilen oder 589 Kilometer kommt. Er kommt damit 60 Kilometer weiter als der Kia EV9, 66 Kilometer weiter als der Audi Q6 e-tron und 140 Kilometer weiter als der Genesis GV70 Electric. Von seinem WLTP-Versprechen bleibt der iX dennoch relativ weit entfernt, denn die 589 Kilometer entsprechen nur 86 Prozent der versprochenen Reichweite – in dieser Disziplin sind beim aktuellen CarWow-Test alle anderen Kandidaten etwas besser.

In einem anderen Praxistest konnte der BMW iX seine WLTP-Reichweite sogar übertreffen, aber hier kommt es naturgemäß stark auf die exakte Ausprägung der Teststrecke an.

Im Frühjahr 2026 wird sich der Aktionsradius der BMW-Elektroautos deutlich vergrößern, denn die Neue Klasse kommt als iX3 bekanntlich auf eine WLTP-Reichweite von 800 Kilometern und übertrifft den iX damit nochmals spürbar. Wird die hier genutzte Gen 6 der BMW eDrive-Technik später in größeren Modellen wie dem kommenden BMW iX5 (G65) eingesetzt, sind sogar noch höhere Werte denkbar.

Exit mobile version