Das interne Baureihen-Ranking von BMW Deutschland hatte im Juli 2025 einen extrem klaren Sieger: Mit 4.945 Einheiten steht das Duo von BMW X1 und iX1 für mehr als ein Fünftel des gesamten Marken-Absatzes und ist den übrigen Baureihen weit enteilt. Mit ‘nur’ 3.279 Neuzulassungen folgen BMW 5er und i5 auf dem zweiten Rang und können sich damit erneut gegen die 3er-Reihe behaupten, die auf 3.148 Einheiten kommt. Komplettiert werden die Top-5 von BMW 1er (2.385 Einheiten) und X3 (2.156), wobei sich letzterer nur hauchdünn vor die 2er-Reihe (2.155) schieben kann.
Undenkbar wäre der Erfolg des X1 ohne den elektrischen BMW iX1, denn das Elektro-X1 steht allein für 2.477 Neuzulassungen und macht damit knapp über 50 Prozent des U11-Absatzes aus – vier Diesel, vier Benziner und zwei Plug-in-Hybride schaffen es also selbst gemeinsam nicht, die beiden Elektro-Varianten zu übertrumpfen. Der iX1-Anteil war damit im Juli nochmals signifikant höher als im bisherigen Gesamtjahr, denn für die ersten sieben Monate in Summe ergibt sich “nur” ein Elektro-Anteil von knapp 36 Prozent. Wie stark die bisher 9.898 Einheiten sind, zeigt allerdings der Blick über den Tellerrand – die schwächelnde Marke Tesla ist mit 10.000 Neuzulassungen kaum besser als der iX1 im Alleingang.
Ähnlich wie bei X1 und iX1 entfallen auch bei der 4er-Reihe rund 50 Prozent des Absatzes auf das Elektroauto: Die vom neuen BMW i4 M60 gekrönten drei Leistungsstufen des i4 Gran Coupé kamen im Juli auf 1.027 Einheiten – genau den gleichen Wert wie alle übrigen 4er zusammen, wobei es mit Verbrenner neben dem Gran Coupé auch das zweitürige Coupé und das 4er Cabrio gibt.
Noch höher fällt der Elektro-Anteil beim BMW X2 (U10) aus, denn hier werden sogar knapp 53 Prozent als iX2 ohne Verbrennungsmotor bestellt. In der Business-Klasse stehen die Elektroautos i5 und i7 für jeweils knapp unter 30 Prozent des Baureihen-Absatzes.
Unabhängig von der Antriebsfrage hat sich der BMW X1 mit seiner Juli-Performance eine starke Ausgangsposition für den Rest des Jahres 2025 gesichert: Mit bisher 27.594 Einheiten liegt er klar auf Kurs, um seinen Platz an der Spitze des internen Rankings auf dem Heimatmarkt erneut zu verteidigen. Nach den Siegen 2023 und 2024 würde das Kompakt-SUV damit einen Hattrick einfahren.