Äußerlich ist dem BMW i7 M70 in Brooklyn Grey kaum anzusehen, welche besondere Technik unter seiner Außenhaut erprobt wird: Wäre da nicht die Folierung mit den Schriftzügen von Solid Power und BMW Group, würde wohl niemand auf die Idee kommen, dass hier die Zukunft der Batterietechnik entwickelt wird. Doch der gezeigte BMW i7 trägt keinen konventionellen Lithium-Ionen-Akku in seinem Unterboden, stattdessen sammelt er Praxis-Kilometer mit dem Feststoff-Akku von Solid Power.
Die auch als All-Solid-State-Batteries (ASSB) bekannten Akkus bieten dank wesentlich höherer Energiedichte zwei interessante Optionen: Entweder könnten Elektroautos künftig mit deutlich kompakteren Akku-Paketen ausgestattet werden, was zusätzliche Freiheiten beim Packaging bringen würde – oder man könnte bei ähnlichem Platzbedarf wie heute erheblich mehr Energie speichern, was zu wesentlich größeren Reichweiten führen würde. Die Vorteile der Feststoff-Akkus sind zwar seit Jahren bekannt, aber auf dem Weg zur Serienreife für den Automobilbau gibt es noch diverse Hürden zu überspringen, weshalb sich Solid Power und BMW Group schon vor Jahren zusammengetan haben.
An Bord des BMW i7 ASSB befindet sich eine Konzept-Batterie, mit deren Hilfe das Management der Zellausdehnung, die Steuerung des Betriebsdrucks und die Anpassung der Temperatur-Randbedingungen erprobt und optimiert werden sollen. Kein Geheimnis machen die beiden Partner daraus, dass auf dem zu einem auch kostentechnisch wettbewerbsfähigen Gesamtspeicher noch weitere Entwicklungsschritte erforderlich sind. Schon bisher ging man in München ganz offiziell davon aus, dass nicht vor Ende des Jahrzehnts mit der Möglichkeit zur Industrialisierung zu rechnen ist.
Lange vor den Feststoff-Akkus von Solid Power werden Elektroautos von BMW auf die sechste Generation der eDrive-Technik setzen: In wenigen Monaten debütiert die Neue Klasse mit weiterentwickelten Lithium-Ionen-Akkus, die auf Rundzellen setzen und im Vergleich zur heutigen Technik ebenfalls signifikante Fortschritte versprechen.
John Van Scoter (Präsident und Chief Executive Officer von Solid Power): “Solid Power ist sehr stolz darauf, dass unsere Partnerschaft mit BMW zur ersten Demonstration von echten Feststoff-Batteriezellen in einem Fahrzeug geführt hat. Wir glauben an das Versprechen der ASSB-Technologie und treiben die Innovation unseres sulfidbasierten Elektrolyten weiter voran, um diese Zukunft für Elektrofahrzeuge zu unterstützen.”
Martin Schuster (Vice President Battery Cell und Cell Module bei der BMW Group): “Unser BMW i7 ASSB-Testfahrzeug auf der Straße ist ein perfektes Beispiel für die technologieoffene Denkweise der BMW Group. Wir treiben die Entwicklung neuer Batteriezelltechnologien kontinuierlich voran, und vertiefen unser Know-How mit wertvollen Partnern wie Solid Power dabei ständig.”