Die Marke von 1.000 Kilometern Reichweite gilt seit vielen Jahren als Königsdisziplin effizienter Diesel-Pkw, denn im Gegensatz zu Benzinern und erst recht zu den meisten Elektroautos kann die Zahl der zwischen zwei Tankstopps zurückgelegten Kilometer durchaus vierstellig werden. Der neue BMW iX3 (NA5) zeigt nun, dass auch er keine Angst vor Langstrecken haben muss: In einem Video auf dem BMW-eigenen YouTube-Kanal sehen wir das Elektro-SUV beim Versuch, die WLTP-Reichweite von bis zu 805 Kilometern deutlich zu übertreffen.
Die gewählte Strecke führt die Neue Klasse vom iX3-Werk in Debrecen über St. Pölten, Steyr und Landshut bis zur BMW Welt München, wo die neuen HPC Charging-Trees zum Laden mit bis zu 400 kW bereitstehen. Die gewählte Distanz sind in Summe 1.007 Kilometer und damit eine Entfernung, die man mit den meisten Elektroautos gar nicht erst versuchen würde. Wenig überraschend ist, dass für den Extrem-Test eine Route ohne Autobahnen, mit ruhigen Landstraßen und auch ohne Hochgeschwindigkeits-Abschnitte gewählt wurde: Wer schnell fahren will, wird die 1.000 Kilometer auch im BMW iX3 sicher nicht schaffen.
Zum Übertreffen der WLTP-Reichweite um rund ein Viertel ist natürlich eine besonders ruhige und gleichmäßige Fahrweise gefragt, woraus auch im Video kein Geheimnis gemacht wird. Eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt auch die Eco-Bereifung, die mit geringem Rollwiderstand ganz entscheidend zur Effizienz des Fahrzeugs beiträgt. Bemerkenswert ist auch der Fortschritt der Elektroautos, der sich am Beispiel des iX3 zeigt: Er übertrifft seine WLTP-Reichweite um eine Distanz, die beim ersten BMW i3 im Jahr 2013 noch den kompletten Aktionsradius bei vollem Akku übertreffen würde!
Inwiefern die 1.000-Kilometer-Reichweite für den Alltag eines Kunden relevant ist, bleibt freilich eine sehr individuelle Frage. Klar ist hingegen die Botschaft, die von der theoretischen Machbarkeit von 1.000 Kilometern am Stück ausgeht: Mit klassischer Reichweiten-Angst werden sich die Fahrer eines BMW iX3 und anderer Fahrzeuge der Neuen Klasse praktisch nie plagen müssen.
