BimmerToday Deutschland

Feststoff-Akkus: Samsung SDI steigt bei BMW & Solid Power ein

Die BMW Group kommt dem Feststoff-Akku für Elektroautos der nächsten Generation wieder einen Schritt näher: Mit Samsung SDI steigt einer der weltweiten Marktführer im Bereich der Akku-Entwicklung in das bisher von BMW und Solid Power vorangetriebene Projekt ein. Die im Englischen als ASSB (All-Solid-State Batteries) bekannten Batterien mit sulfid-basiertem Festkörper-Elektrolyt versprechen im Vergleich zu heutigen Lithium-Ionen-Akkus signifikante Fortschritte, unter anderem in Form einer erheblich höheren Energiedichte und der damit verbundenen Option zu wesentlich größerer Praxis-Reichweite.

BMW, Solid Power und Samsung wollen gemeinsam eine nächste Generation von Evalutions-Fahrzeugen auf die Straße bringen, um die gegenwärtig verfügbaren Prototypen in Praxistests auf der Straße erproben und weiterentwickeln zu können. Bei den bisherigen Versuchsträgern handelt es sich um den BMW i7 ASSB, die Feststoff-Akkus können perspektivisch aber auch in jeder anderen Karosserieform zum Einsatz kommen. Dennoch sind Fahrzeuge wie der Elektro-7er prädestiniert, schließlich sind die Kunden hier am ehesten bereit, die zu erwartenden Preise für künftige Hightech-Lösungen zu zahlen.

BMW bleibt dabei der bisherigen Strategie treu und hält die eigenen Kompetenzen in Sachen Batterie-Technik auf dem allerneuesten Stand der Technik. Hierfür betreiben die Münchner sowohl das Battery Cell Competence Center (BCCC) als auch das Cell Manufacturing Competence Center (CMCC) in Parsdorf. In letzterem soll gemeinsam mit Solid Power schon bald eine Prototypenlinie für den Bau von Feststoff-Akkus in Betrieb genommen werden.

Für die nächsten Jahre dürfte die BMW Group mit ihren Lithium-Ionen-Akkus im Rundzellen-Format allerdings gut augestellt: Die sechste Generation der BMW eDrive-Antriebe (Gen6) debütiert im Frühjahr 2026 an Bord des BMW iX3 (NA5) und geht mit bis zu 805 Kilometern WLTP-Reichweite einen großen Schritt gegenüber der bisherigen Gen5. Das gilt auch für die Ladegeschwindigkeit, die mit bis zu 400 kW extrem schnelles Laden ermöglicht: Im Fall des iX3 kann an entsprechenden HPC-Ladern theoretisch in nur 10 Minuten die Energie für 372 Kilometer zusätzliche Reichweite ‘nachgetankt’ werden.

John Van Scoter (Präsident und CEO von Solid Power): “Wir freuen uns, mit Samsung SDI und BMW zusammenzuarbeiten, um die Entwicklung von Festkörperbatterien voranzubringen. Unsere Festkörperelektrolyt-Technologie ist auf Stabilität und Leistungsfähigkeit ausgelegt, und durch die enge Zusammenarbeit mit globalen Führern in der Automobil- und Batterietechnologie wollen wir die ASSB-Technologie der breiten Anwendung näherbringen.”

Stella Joo-Young Go (Executive Vice President der ASSB-Produktentwicklung bei Samsung SDI): “Technologische Wettbewerbsfähigkeit bei Batterien führt letztlich zu Innovationen bei Elektrofahrzeugen. Samsung SDI wird eng mit Partnern wie BMW und Solid Power zusammenarbeiten, um bei der Kommerzialisierung von ASSB die Führung zu übernehmen.”

Martin Schuster (Vice President Batteriezelle und Zellmodul bei der BMW Group): “Mit dem Einstieg von Samsung SDI in unsere Partnerschaft mit Solid Power gewinnen wir erhebliches Momentum auf unserem Weg zur Entwicklung neuer Batteriezelltechnologien. Diese globale Zusammenarbeit ist ein weiterer Beitrag für unser übergeordnetes Ziel: unseren Kunden stets State of the Art Batterietechnologie anbieten zu können.”

Exit mobile version