BimmerToday Deutschland

Weniger CO2 ab 2028: BMW tankt Benziner mit eFuel ab Werk

Auf dem Weg zur weiteren Reduzierung der CO2-Emissionen kündigt die BMW Group den nächsten großen Schritt an: Ab 2028 sollen viele der in deutschen Werken gebauten Benziner vor der Auslieferung mit eFuel betankt werden, womit die Münchner ihr Vertrauen in die alternativen Kraftstoffe unterstreichen. BMW hatte bereits vor längerer Zeit ausdrücklich klargestellt, dass alle Motoren mit einer Freigabe für E10-Kraftstoffe auch mit eFuels betankt werden können. Als Partner von BMW fungieren dabei die Lother GmbH und die German eFuel One GmbH, die nun zu dritt einen Letter of Intent (LOI) unterzeichnet und sich damit offiziell zum eFuel-Einsatz bekannt haben.

BMW sieht eFuels als einen Beitrag zum Ansatz der Technologieoffenheit: Egal welches Antriebskonzept aus Sicht eines Kunden am besten zu den individuellen Anforderungen passt und letztlich bevorzugt wird, BMW will es im Programm haben und den Kunden so die Wahl lassen. Am deutlichsten wird das ab 2028 im Fall des BMW X5 (G65), für den gleich fünf Antriebsoptionen verfügbar sein werden: Neben Benziner, Diesel und Plug-in-Hybrid werden auch ein klassisches (batterieelektrisches) Elektroauto (BEV) und der BMW iX5 als Elektroauto mit Wasserstoff-Brennstoffzelle (FCEV) in der Preisliste stehen.

Die jetzt unterzeichnete Absichtserklärung zur Nutzung von eFuels ab Werk ist natürlich auch vor dem Hintergrund des sogenannten Verbrenner-Verbots ab 2035 zu sehen, denn dann dürfen nach aktuellem Stand nur noch emissionsfrei fahrende Fahrzeuge als Neuwagen verkauft werden. Synthetische Kraftstoffe aus erneuerbaren Quellen könnten eine Lösung sein, um auch dann noch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor anbieten zu können.

Noch stehen allerdings viele Fragezeichen hinter den fortschrittlichen Biokraftstoffen und RFNBOs (Renewable Fuels of Non-Biological Origin), insbesondere mit Blick auf die Produktionskapazität in den benötigten Mengen. Bei der Alternative für klassischen Diesel-Kraftstoff ist man hier schon ein gutes Stück weiter, schließlich werden die in Deutschland gebauten BMW-Diesel seit fast einem Jahr mit HVO 100 betankt.

Gitta Connemann (Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und Beauftragte der Bundesregierung für den Mittelstand): “BMW Group, Lother GmbH und German eFuel One GmbH bündeln ihre Kräfte für Klimaschutz durch Technologieoffenheit. Dieses Projekt ist nicht nur ein Schritt in Richtung Klimaneutralität. Es zeigt die Innovationskraft unseres Mittelstandes. E-Fuels aus grünem eMethanol können einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung des Verkehrs leisten – insbesondere dort, wo Elektrifizierung an Grenzen stößt. Innovation und unternehmerischer Mut schaffen nachhaltige Lösungen – auch jenseits der Elektromobilität. Mit Projekten wie diesem hat Deutschland die Chance, sich als führender Standort für eFuels in Europa zu etablieren. In einem modernen Europa bleibt auch der klimaneutrale Verbrenner Teil der Lösung – als Teil einer vielfältigen Mobilität und wichtige Säule unserer Industrie.”

Glenn Schmidt (Leiter Nachhaltigkeit der BMW Group): “Alle Antriebe können und müssen CO2 reduzieren. Neben Elektromobilität spielen effiziente Verbrennungsmotoren mit erneuerbaren Kraftstoffen weiterhin eine wichtige Rolle. Deswegen erfolgt seit Beginn 2025 die Erstbetankung unserer Dieselmodelle, die in Deutschland gefertigt werden, mit regenerativem Diesel HVO100. Heute legen wir gemeinsam in Deutschland den Grundstein für den nächsten Schritt: Mit unserem Plan der Erstbetankung neuer Ottomotoren mit eFuels ab 2028 setzen wir ein weiteres starkes Signal an unsere Kunden.”

Christian Hanke (CEO der German eFuel One GmbH): “Mit dieser Kooperation setzen wir ein starkes Signal für den Markthochlauf von eFuels in Deutschland. BMW zeigt damit, dass erneuerbare Kraftstoffe ein essenzieller Bestandteil der Mobilität von morgen sind. Unser Ziel ist es, eFuels in großer Breite verfügbar zu machen und so eine schnelle und wirkungsvolle CO2-Reduktion im Verkehr zu ermöglichen.”

Matthias Bartholl (CEO der Lother GmbH): “Die Unterzeichnung dieses LOI ist ein entscheidender Schritt in Richtung erneuerbarer Kraftstoffe in der Automobilindustrie. Die Zusammenarbeit zwischen BMW, der Lother GmbH und der German eFuel One GmbH zeigt, dass wir gemeinsam den Weg zu net-Zero für die Zukunft aktiv gestalten können. Wir freuen uns darauf, diesen Wandel voranzutreiben und eFuels als festen Bestandteil nachhaltiger Mobilitätslösungen zu etablieren.”

Exit mobile version