BimmerToday Deutschland

Allrad-Anteil: BMW Deutschland überholt Audi, klar vor Mercedes

Bei der Premium-Marke mit dem höchsten Allrad-Anteil dürften viele Menschen in Deutschland sofort an Audi quattro denken, doch im Jahr 2025 könnte die korrekte Antwort erneut BMW lauten: In den ersten acht Monaten waren laut Kraftfahrtbundesamt 54,5 Prozent aller BMW mit xDrive ausgestattet und trieben alle vier Räder an, Audi kommt bisher nur auf einen Anteil von 50,7 Prozent. Eher aus der Distanz betrachtet Mercedes den Wettstreit in dieser Disziplin, denn nur 44,7 Prozent aller neuen Mercedes sind mit 4Matic oder 4Matic+ ausgerüstet.

Auch in absoluten Zahlen ist der Vorsprung von BMW deutlich: Die Neuzulassungen mit xDrive summieren sich allein auf dem deutschen Heimatmarkt bereits per August 2025 auf 88.472 Einheiten. Bei Mercedes sind es rund 12.000 Einheiten weniger, Audi liegt sogar mehr als 22.000 Einheiten zurück. Die meisten Allrad-BMW entfallen auf die kompakten SUV X1 und iX1, dahinter folgen 5er und i5 sowie der X3. BMW hatte laut KBA-Statistik schon 2022 und 2023 den größten Allrad-Anteil der drei Premiummarken, doch 2024 konnte Audi den inoffiziellen Titel vorübergehend zurückerobern. Während die Allradler von BMW und Audi seit 2022 stets über der 50-Prozent-Marke lagen, konnte Mercedes diesen Wert bisher noch nie erreichen.

Welche Technik konkret hinter den Begriffen “xDrive”, “quattro” oder “4Matic” beziehungsweise “4Matic+” steckt, unterscheidet sich bei allen drei Marken je nach Baureihe und technischer Architektur erheblich. Während BMW-Kunden bei den meisten kompakten Baureihen die Wahl zwischen Front- und Allradantrieb haben, ist die Allrad-Alternative beim 2er Coupé (G42) und ab der 3er-Reihe der klassische Hinterradantrieb. Je nach primärer Antriebsachse ist auch der Allradantrieb grundlegend anders aufgebaut. Die dritte Variante stellen die Elektroautos dar, bei denen für den Antrieb einer zweiten Achse sogar ein zweiter E-Motor verbaut wird.

Exit mobile version