Mit der Neuen Klasse machen BMW und E.On das bidirektionale Laden zum Bestandteil des Alltags: Pünktlich zum Marktstart des BMW iX3 im März 2026 bringen die beiden Unternehmen auch das erste kommerzielle Vehicle-to-Grid-Angebot für Privatkunden in Deutschland auf den Markt. Mit dem E.On V2G-Tarif wird der Akku des Elektroautos zum aktiven Bestandteil des Energiemarkts: Bei Bedarf kann der Hochvoltspeicher nicht nur aufgeladen werden, sondern auch Energie ins Netz einspeisen. Der BMW iX3 wird damit zum Stromspeicher auf Rädern – und kann bei entsprechender Anzahl einen Beitrag zur Stabilität des Stromnetzes leisten.
Voraussetzung für das bidirektionale Laden mit dem iX3 ist die neue BMW Wallbox Professional. Wird das Fahrzeug hier angeschlossen, übernehmen E.On und die Wallbox alles Weitere. Den Beitrag zur Energiewende belohnt E.On mit einem jährlichen Bonus von bis zu 720 Euro, der wiederum zum Laden des BMW iX3 genutzt werden kann und Energie für circa 12.000 bis 14.000 Kilometer entspricht (abhängig von Fahrstil und Konfiguration). Mit anderen Worten: Für viele Kunden wird das Stromtanken kostenlos oder zumindest erheblich günstiger, wenn sie ihren BMW iX3 für V2G zur Verfügung stellen.
Entscheidend für die Höhe des erhaltenen Bonus ist die Zahl der Minuten und Stunden, die der BMW iX3 mit der Wallbox verbunden ist. Konkret sichert der Tarif 24 Cent pro Stunde zu, allerdings mit einer Obergrenze von 60 Euro pro Monat – dieser Wert ist nach 250 Stunden erreicht.
Selbstverständlich kann über die My BMW App sichergestellt werden, dass auch beim V2G-Laden niemals ein individuell wählbarer Ladestand zur Sicherstellung der eigenen Mobilität unterschritten wird. BMW verspricht außerdem, dass über das Batteriemanagement sichergestellt wird, dass die Teilnahme am V2G-Angebot nicht zu einer Beeinträchtigung der Batterie-Lebensdauer führt.
Schon jetzt ist klar, dass der iX3 nicht lange der einzige BMW mit der Fähigkeit zum bidirektionalen Laden bleiben wird: Da die sechste Generation der BMW eDrive-Technologien offenbar entsprechend befähigt ist, qualifizieren sich auch andere Modelle der Neuen Klasse für den V2G-Tarif, darunter der BMW i3 (NA0).
Marc Spieker (Vorstand für Kundenlösungen bei E.ON): “Was unsere Kundinnen und Kunden brauchen, ist ein verlässlich geladenes Fahrzeug – einfach, komfortabel und zu attraktiven Kosten. Genau das bieten wir und noch mehr. Gemeinsam mit BMW bringt E.ON Vehicle-to-Grid direkt zu den Menschen. Neue Klasse trifft Neue Energie! So entfesseln wir die Kraft des Fahrzeugs auch für ihre ganz persönliche Energiezukunft. Wir verbinden Ladekomfort mit spürbarem wirtschaftlichem Nutzen. Und ganz nebenbei kann jedes angeschlossene Fahrzeug dabei helfen, die Kosten des gesamten Energiesystems zu dämpfen – zum Vorteil aller.”
Dr. Joachim Post (Mitglied des Vorstands der BMW AG für Entwicklung): “Mit der Neuen Klasse machen wir als BMW Group das Elektroauto zum aktiven Teil der Energiewirtschaft mit einem greifbaren Kundenmehrwert. Vehicle-to-Grid reduziert die Energiekosten unserer Kundinnen und Kunden, während sie gleichzeitig zur stabilen Energieversorgung beitragen.”