BimmerToday Deutschland

15 kWh auf 100 km: Zipse verrät Verbrauch des BMW iX3 NA5

In seiner Rede zur Halbjahres-Bilanz 2025 hat BMW-Chef Oliver Zipse auch einen Blick auf die Neue Klasse geworfen. Mit dem BMW iX3 (NA5) wird der erste Vertreter der neuen Elektro-Generation bereits in wenigen Wochen enthüllt, doch schon vor den ersten Bildern liefert Zipse eine konkrete Angabe zum Verbrauch des iX3: Das Elektro-SUV kommt demnach auf einen Energieverbrauch von 15 kWh auf 100 Kilometer – und auch wenn es nicht explizit gesagt ist, dürfte der Vorstandsvorsitzende damit den Normverbrauch gemäß WLTP meinen. Dass Elektroautos wie der BMW iX in der Praxis sogar noch unter dem WLTP-Verbrauch bleiben können, hatte kürzlich ein Test in Norwegen gezeigt.

Für den neuen BMW iX3 bedeutet der Verbrauch von 15 Kilowattstunden auf 100 Kilometer eine signifikante Verbesserung gegenüber dem Vorgänger: Der bisherige iX3 verbrauchte laut WLTP je nach Bereifung zwischen 18,5 und 19,0 kWh auf 100 Kilometer und lag damit rund ein Viertel über dem Wert seines Nachfolgers. Das ist umso beachtlicher, weil der frühere iX3 mit nur einer angetriebenen Achse und “nur” 286 PS antrat, während die Neuauflage zunächst als BMW iX3 50 mit Allradantrieb und deutlich mehr Leistung auf den Markt kommen dürfte.

Im Kontext der Ankündigung zur Enthüllung auf der IAA 2025 bestätigte Oliver Zipse außerdem erneut die WLTP-Reichweite von 800 Kilometern und die Ladegeschwindigkeit von bis zu 400 kW, die der neue BMW iX3 bieten wird. Auch dieser Wert bewegt sich in einer ganz anderen Liga als beim Vorgänger, der höchstens 462 Kilometer schaffen konnte. In Verbindung mit dem nun enthüllten Normverbrauch lässt sich auch ausrechnen, dass der iX3 mit einem über 100 kWh großen Akku-Paket antreten wird.

Noch effizienter dürfte sich ab 2026 der neue BMW i3 (NA0) präsentieren, der dank seiner sichtbar kleineren Stirnfläche mutmaßlich noch weniger Energie verbrauchen wird. Ob der i3 mehr oder weniger als 800 Kilometer Reichweite bieten wird, hängt allerdings nicht nur vom Verbrauch, sondern auch maßgeblich vom verbauten Akku-Paket ab. Endgültige Klarheit in dieser Frage wird es deshalb erst in ein paar Monaten geben.

 

Die Aussagen von Oliver Zipse zur Neuen Klasse im Wortlaut:

Die BMW Group steht nun nur noch fünf Wochen vor dem nächsten großen Innovationsschritt, auf den unser gesamtes Unternehmen seit vielen Jahren fokussiert ist: die Einführung der NEUEN KLASSE.

Am 5. September werden wir die Weltpremiere des brandneuen BMW iX3* auf der IAA Mobility hier in München feiern.

Im Juni haben wir Medienvertreter bei der Pre-Drive-Veranstaltung in Miramas im Süden Frankreichs empfangen. Das erste Feedback war überwältigend.

Wir liegen mit dem Launch genau im Zeitplan, einschließlich unseres neuen Werkes in Debrecen. Der Bau unseres Montagestandorts für Hochvoltspeicher in Irlbach-Straßkirchen schreitet ebenfalls voran.

Mit der NEUEN KLASSE machen wir große Fortschritte in allen relevanten Technologien – sei es in der Elektrifizierung, der digitalen Benutzererfahrung, der Fahrdynamik, aber auch bei der Nachhaltigkeit.

Der neue BMW iX3 wird ein Benchmark in unserer Branche sein.

Die 6. Generation der BMW eDrive Technologie wird Maßstäbe in Leistung und Effizienz setzen:

  • Angetrieben von unseren selbstentwickelten Batteriezellen mit 20% höherer Energiedichte.
  • Eine elektrische Reichweite von bis zu 800 Kilometern gemäß WLTP.
  • Mit einer maximalen Ladeleistung von 400 Kilowatt können Kunden in nur 10 Minuten mehr als 350 Kilometer Reichweite laden, gemäß WLTP.
  • Und mit einem Energieverbrauch von 15 Kilowattstunden pro 100 Kilometer.

Darüber hinaus wird unser revolutionäres neues Panoramic iDrive die Art und Weise verändern, wie der Fahrer mit dem Auto interagiert. Mit dem BMW iDrive haben wir vor mehr als zwanzig Jahren einen Branchenstandard gesetzt. Nach der Enthüllung des brandneuen Panoramic iDrive auf der CES im Januar sehen wir bereits, dass die Branche unserem Beispiel folgt.

Mit den Technologieclustern, die wir für die NEUE KLASSE entwickelt haben, werden wir unsere fortschrittlichen Technologien im gesamten Portfolio skalieren. Wir werden in unserem Kernsegment beginnen, um schnell Momentum aufzubauen. Das ist ganz einfach ein kluges wirtschaftliches Konzept.

Bis 2027 werden wir weltweit 40 neue Modelle und Modellüberarbeitungen mit den Technologieclustern der NEUEN KLASSE und der neuen Designsprache auf die Straße bringen.

Unser Ansatz mit Technologieclustern ermöglicht es uns auch, marktspezifische Funktionen und Inhalte zu integrieren. In unseren wichtigsten Verkaufsregionen haben wir bereits eine Vielzahl dieser lokalen Features mit führenden Partnern. So können wir die digitale Benutzererfahrung sowie die Funktionen des autonomen Fahrens in unseren kommenden NEUE KLASSE-Modellen weiter verbessern.

In China arbeiten wir mit Alibaba Banma zusammen, um die nächste Stufe einer intuitiven Interaktion mit den Sprachassistenzsystemen im Fahrzeug zu entwickeln. Wir werden auch unseren BMW Intelligent Personal Assistant mit Funktionen von DeepSeek in unseren Fahrzeugen in China erweitern.

In den meisten anderen Ländern wird der nächste BMW Intelligent Personal Assistant mit der Large Language Modell-Technologie von Amazon Alexa betrieben.

Für Fahrassistenzsysteme, die den lokalen Bedürfnissen und Vorschriften entsprechen, arbeiten wir ebenfalls mit Partnern in den verschiedenen Regionen zusammen.

Wir folgen in diesem Bereich stets unserer Philosophie: intelligent, symbiotisch und sicher.

Vor zwei Wochen haben wir eine neue Partnerschaft mit Momenta, einem führenden Anbieter von ADAS-Technologie in China, angekündigt.

Die Partnerschaft wird sich auf die Softwareentwicklung und Integration für chinesische Straßennetze, Verkehrsbedingungen und Benutzererwartungen konzentrieren, wobei fortschrittliche KI-Algorithmen und datengestützte Entwicklungsmethoden genutzt werden. Wir werden die Systeme in China mit unserer NEUEN KLASSE einführen.

In anderen Märkten bauen wir weiter auf unsere bereits sehr erfolgreiche Partnerschaft mit Qualcomm.

Diese Beispiele zeigen, wie anpassungsfähig die Architektur der NEUEN KLASSE ist.

Exit mobile version