BimmerToday Deutschland

Behind the Scenes: BMW M5 erhält M Performance-Tuning

Meist sehen wir Fahrzeuge mit M Performance Tuning erst im Anschluss an die Nachrüstung der Teile, doch wie kommen Carbon & Co. eigentlich ans Auto? Genau das können wir uns heute dank eines Foto-Sets aus dem Dachauer BMW Autohaus Widmann + Winterholler genauer ansehen, denn wir dürfen einen Blick in die Werkstatt werfen und bei der Installation diverser M Performance Parts an einem BMW M5 Touring (G99) über die Schulter schauen. Dass der 727 PS starke Über-Kombi dabei auch noch mit einer Individual-Lackierung in Grigio Telesto glänzt, macht die Fotos nur noch interessanter.

Anders als in der Vergangenheit ist zur Befestigung der Zubehör-Teile heute kein Bohren mehr erforderlich: Alle aktuellen M Performance Parts nutzen entweder die ohnehin vorhandenen Verschraubungs-Punkte oder werden mit hochwertigem Industrie-Kleber angeklebt. Einige der Carbon-Teile müssen an den Klebestellen angeschliffen und schließlich gereinigt werden, bevor der Flüssigklebstoff aufgetragen werden kann. Nach dem Montieren werden die Teile mit Klebestreifen in ihrer Position gehalten, damit der Flüssigkleber genügend Zeit zum Trocknen und Aushärten hat.

Direkt nach der Installation darf das Auto nicht gefahren werden, erst nach 24 Stunden ist alles wirklich fest. Mit dem ersten Besuch in der Waschanlage oder Fahrten mit über 100 km/h sollte noch etwas länger gewartet werden, hier empfiehlt BMW eine Härtezeit von 48 Stunden. Im Fall des BMW M5 Touring (G99) heißt das ganz konkret: Vor Ablauf der 48 Stunden darf maximal für 3,6 Sekunden am Stück Vollgas gegeben werden.

Weil M Performance Parts wie der Carbon-Frontaufsatz für eine reduzierte Bodenfreiheit sorgen, ergeben sich neben einer schärferen Optik und kleinere Einschränkungen im Alltag. So empfiehlt es sich, den Parkassistent bei Parklücken mit hohen Bordsteinkanten nicht länger zu verwenden, weil es ansonsten zu Beschädigungen kommen kann. Am Heck schränkt der zweiteilige Carbon-Diffusor den ‘Sichtbereich’ des Sensors zum Öffnen und Schließen der Heckklappe per Fußbewegung ein, weshalb die entsprechende Geste nur noch direkt in der Mitte der Heckschürze funktioniert.

 

Wie der aufgerüstete BMW M5 Touring mit seiner 5.900 Euro teuren Individual-Lackierung in Grigio Telesto sowie Frontaufsatz, Schwelleraufsätzen, Heckdiffusor und Heckfinnen aus Carbon direkt nach der Montage des Zubehörs wirkt, zeigen diese Fotos:

(Fotos & Infos: BMW Autohaus Widmann + Winterholler)

Exit mobile version