Als der erste BMW 8er Ende der 1980er-Jahre auf den Markt kam, war seine Aufgabe klar umrissen: Er sollte die Freude am Fahren und die Dynamik eines Coupés mit dem Luxus der 7er-Reihe verknüpfen und so ein Auto für alle werden, denen Exklusivität und Komfort ähnlich wichtig wie Fahrspaß sind. Wirklich aufgegangen ist dieser Plan nicht, denn der 8er E31 konnte nie die erhofften Verkaufszahlen realisieren – vor allem auf dem US-Markt fehlte vielen potenziellen Kunden lange Zeit ein zum Design passender und somit noch stärkerer Motor. Außerdem war der 8er trotz Hightech-Features wie der Hinterachs-Lenkung manchen Fahrern nicht dynamisch genug.
Beim zweiten Anlauf wollen die Münchner schon bald alles besser machen und den BMW 8er 2018 zu einem der Bestseller des Segments machen. Das wird nicht einfach, denn mit Fahrzeugen wie dem Mercedes S-Klasse Coupé oder dem Aston Martin DB11 gibt es etablierte Wettbewerber mit unbestreitbaren Qualitäten. Um die wiederentdeckte Angriffslust auf den ersten Blick deutlich zu machen, geht das Luxus-Coupé aus München nicht als vierte Generation der 6er-Reihe, sondern eben als Neuauflage des BMW 8er an den Start.
Der neue Name sorgt natürlich auch für eine neue Positionierung, denn oberhalb der 7er-Reihe gab es in den letzten Jahren kein Angebot von BMW. Mit dem Namen gehen also zwangsläufig auch hohe Erwartungen einher, schließlich steht der neue BMW 8er 2018 somit schon rein formal an der Spitze der Modellpalette. Damit er hier überzeugen kann, wird der 6er-Nachfolger derzeit intensiven Tests in aller Welt unterzogen – wobei natürlich auch die Nürburgring Nordschleife nicht fehlen darf.
Zwei aktuelle Videos zeigen das BMW 8er Coupé bei Testfahrten in der Grünen Hölle. Hier werden nicht nur die Regelsysteme final abgestimmt, auch das Fahrwerk wird weiter optimiert und auf die angestrebte Dauer-Haltbarkeit erprobt. Klar ist: Das Luxus-Coupé muss einen schwierigen Spagat meistern, denn in seiner Klasse sind Komfort und erlebbarer Luxus ebenso wichtig wie die zur Marke passende Fahrdynamik. Modelle wie der BMW M760Li xDrive zeigen aber bereits deutlich, dass sich diese scheinbaren Gegensätze heute deutlich besser vereinen lassen als vor knapp 30 Jahren.
Äußerst leistungsstarke Motoren werden bei der Neuauflage ebenfalls nicht die Achillesverse der BMW 8er-Reihe darstellen, denn das Regal der Münchner ist gut bestückt. Gesetzt ist ein V8-Biturbo mit mindestens 450 PS für den 850i, darunter sind die über 300 PS starken Modelle 840i und 840d geplant. Wer noch mehr Leistung wünscht, darf sich auf den BMW M8 mit über 600 PS freuen – und auch ein 860i oder M860i mit V12-Biturbo ist alles andere als ausgeschlossen.
(Direkt-Link zu Video 1 und Video 2 für Mobile-User)
(Fotos: Matski)
OK, was wir jetzt wisen ist: Die Möhre bekommt definitiv keine Klappscheinwerfer als Ehrenerweis. 🙂
Der knurrige Klang ist schon mal vielversprechend!
Ich fürchte ja, Klappscheinwerfer sind mit dem gesetzlich vorgeschriebenen Fußgängerschutz nicht zu vereinbaren. Außerdem verschlechtern sie die Aerodynamik und sind ja irgendwie hinfällig, wenn man sowieso immer mit Licht und sei’s nur Tagfahrlicht fährt. Ich vermisse sie auch.
Die internationale Fachpresse ist sich einig Sportwagen a la Mercedes AMG GT R und Audi R8 liegen voll im Trend, während einer durch Abwesenheit glänzt nämlich BMW M.
Jetzt mach’ mal halblang, was heißt hier “Trend”?
“fagballs” hat an anderer Stelle hier bei BT die Zulassungszahlen u.a. von Mercedes der Modelle GT und SL gepostet:
Modell März ’17 Q1 ’17
AMG GT 84 209
SL 78 209
Das sind stückzahlenmäßig wirklich “peanuts”. Ob damit auch Geld verdient wird …
SEHR fraglich!
Hab nur die aktuelle Autozeitung ungefähr zitiert. Gibt’s nachzulesen auf Seite 2. Fagballs hat nur die Zahlen für Deutschland veröffentlicht, Weltweit dürften die Zahlen ein wenig anders aussehen.
Wollte damit ja nur sagen, daß das Thema SSW ein bißchen arg hochgekocht wird – angesichts seiner Bedeutung (für’s sportive Image brauchte BMW im Gegensatz zu Mercedes ja wohl nicht zu sorgen ..) für den Konzern.
Da zählt die Rendite. Und absatzstarke Modelle.
Es sind in der Vergangenheit schon genügend “Sportwagenhersteller” den Bach hinunter gegangen.
Und in 7 oder 8 Jahren wird es eng, für die konventionell(en) (gebliebenen) Automobilhersteller. Da wird der i8 zur Ikone.
Und wenn die Zinsen hochgehen, und die Finanzierungen der SSW nicht mehr “geschenkt” sein werden, dann gehen die gewährten Neuwagenrabatte bei den SSW durch die Decke, die Marge gegen Null oder ins Minus. Die Gebrauchtwagenpreise in den Keller.
Wirst’ sehen.
Gleiches Spiel bei anziehenden Spritpreisen.
Wie es vor ein paar Jahren schon mal zu sehen war.
genau: es gibt keinen einzigen selbständigen Hersteller mehr von “”SSW””: Aston Martin, Jagurar, Ferrari, Lamborgini, De Tomaso, Porsche, Maserati, usw usw…: alle aufgekauft, weil unrentabel.
Vielleicht sollte Bmw McLaren aufkaufen.
erst mal einen Fuß drin haben, bei McLaren. Später mehr…
Wie seinerzeit Mercedes bei AMG. Später einverleibt. Bzw. 51% Anteil.
Was ich damit sagen will ist, das ein M8 oder ein i8S als “Brand Shaper” allein für Bmw nicht ausreichen um gegen die erstarkte Konkurrenz anzutreten, da muss schon was außergewöhnliches her, sagen wir mal einen Über-SSW von Bmw, mit oder ohne Hilfe McLarens. An Geld, Ehrgeiz und Kompotenz mangelt es bei Bmw bestimmt nicht, eher an Mut.
Mut. Man könnte auch sagen: Risikobereitschaft.
Oder meinst Du, mit dem Veyron oder so wird auch nur eine Mark verdient?
Nicht mal das Image von VW wurde verbessert. Haben sie ja vermasselt.
Mit einem Über-SSW könnte BMW ganz schnell auch sein eigenes Grab schaufeln…
Denk’ mal an den 507.
Tolles Auto, damals.
Aber sie hatten kein Geld mehr für die Entwicklung der ‘Neuen Klasse’. Was dann kam, das wissen wir:
Die drohende Übernahme durch Mercedes-Benz.
Aber zum Glück gab es Herbert Quandt …
Es gibt weltweit bestimmt genügend Käufer da draußen die sich einen “Stealthbomber”, und so eine Art K.I.T.T oder Batmobile von Bmw M wünchen. Ein Auto das keiner braucht aber alle haben wollen und das sich nur die Oberen 100.000 Weltweit leisten können zu einem Stückpreis von 500.000 Euro. Ein Über Bmw das die gesamte SSW Welt vernichtet. Es dürfte doch für Bmw nicht all zu schwer sein im Norden Münchens eine 200 qm grosse Garage zu mieten und mit 200 Mann an einem geheimen SSW Projekt zu arbeiten, um uns anschließend innerhalb kürzerster Zeit mit einem Über SSW zu überraschen, das die gesamte SSW Welt erstarren lässt.
ABER, und das ist der Unterschied zu fruher:
BMW kann heute nicht mehr einfach eine Nische (allein) besetzen (oder gar schaffen), wie damals der 2oo2 oder der E3 und der E9.
Selbst die SSW-Ecke ist dicht besiedelt (und nur Porsche verdient Geld damit).
Und Mercedes bringt schon diesen Renner (R50 oder so) mit 1000 PS und F1-Technik. Warum sollte ein BMW im wahrsten Sinne des Wortes “konkurrenzlos” sein oder bleiben?
Der 2oo2 bzw. der 3er blieb es nicht, der M3 und der M5 auch nicht.
BMW hatte doch von 1993 bis 1997 die Füße drin bei McLaren weil es damals einen Supersportler gab den McLaren f1 mit einem 12 Zyl Motor von BMW der 1,6 Mio DM gekostet hat.
Mercedes hat jahrzehntelang mit Hilfe der Scheichs Milliarden von Dollar in deren Image und in AMG eingezahlt und erntet nun überall sportliche Erfolge, welches unbestritten einen gewissen Abstrahleffekt auf die Marke Mercedes Benz und deren Absatz und Gewinnmargen wirft.
Ja, natürlich.
Das Image der Marke war ja auch ziemlich angestaubt.
Als typischer “Mercedes-Fahrer” betitelt zu werden, war nicht unbedingt eine Auszeichung. Auch hatten “die” eine “eingebaute Vorfahrt”, und keine besonderen Fahrkünste vorzuweisen.
Muß bei Mercedes-Fahrern immer an den Adenauer denken.
Und heute sind’s in der Mehrzahl Proleten. Von Audi abgeworben.
Wie sich die Marke Dank Gordon Wagener verjüngt hat. Also ich muss gestehen mir gefällt die neue C Klasse Coupé von Mercedes recht gut. Sieht echt schick aus.
Die haben das schon ganz richtig gemacht, bei Mercedes. Und wohl mehr neue Käufer geworben als alte verloren.
Die fahren heute z.T. den 5er.
Audi und Mercedes sind mittlerweile eher Proleten-Autos als BMW, schon irgendwie witzig diese Entwicklung. Ich finde es aber trotzdem total erschreckend, wie die Image-Lage hierzulande ist:
C-Klasse, hui, ein Mercedes, du hast es zu was gebracht
Audi A4, da hast du dir ganz was schickes gegönnt
3er BMW, krass Alda, schon tiefa gelegt un so?
Egal, wohin ich greife im Bekanntenkreis. BMW? Joa is ok. Mercedes wird bewundert. Als wäre so ne Fucking A-Klasse ein Jaguar oder ein Porsche.
Analog dazu auch die Werbung: Mercedes wirbt aktuell mit “Werde erwachsen, fahre Mercedes”. Die bringt mich total auf die Palme.
Der Stern strahlt halt immer noch. Und einen Mercedes zu besitzen ist immer noch eine Prestigefrage.
Die letzten 3 oder 4 Jahre hat Mercedes die A-Klasse zu lächerlichen Leasingraten, ohne Leasing-Sonderzahlung in den Markt gepresst.
Ist nur fraglich, ob die jungen Leute die Wartungskosten und vor allem die Anschlussfinanzierung hinkriegen, wenn der Leasing Vertrag ausläuft.
Stückzahlmäßig sind es Peanuts. Die Frage “Mensch, ich habe €200k übrig, was mache ich nur damit? Schade, dass es da nichts von BMW gibt.” stellen sich wirklich wenige Menschen. Und wenn ich im Lotto gewonnen hätte, dann stände als einziger Mercedes ein SLR auf der Einkaufsliste.
Aber solche Autos sind Image-Träger. Das sind Autos, die sich Kinder (jeden Alters) an die Wand hängen, von denen sie ferngesteuerte Modelle haben, von denen sie träumen. Vermutlich nicht in einem Maße, in dem das ein Ferrari oder Lamborghini schafft. Aber doch vermutlich mehr als i8, M4 GTS oder 760i, den beiden technologischen Speerspitzen von BMW.
Ist alles richtig.
Aber ich denke, die BMW AG hat frühzeitiger als viele andere den Grundstein dafür gelegt, dass sie auch nach 2025 “gesund” sein werden. Und nicht zum Übernahmekandidat. Wie 1959 schonmal.
Und zum Thema SSW, da sollte man nicht die Quandt’s/ Kladden’s unterschätzen. Die wollen kein Spielzeug. Sondern den dauerhaften Bestand von BMW sichern.
Ist schon fraglich, ob das ohne einen großen Partner wie z.B. Toyota gelingt.
Sozusagen 7er in schön aber mit weniger Platz.
Ja, einen 7er “in schön” gibt es ja leider aktuell nicht.
Dachte ich mir auch. Dafür wird der Wagen richtig gut. Hat etwas von Aston Martin
Camaro?